
Starke Perspektiven: Spielen
Ready

"Wie ich mit digitalen Spielen erwachsen wurde". Dieses Buch beschäftigt sich mit Computerspielen. Es zeigt die Perspektive einer Generation, die mit Computerspielen groß geworden ist - und immer noch spielt.
Faszination Spiel

Wer spielt, gewinnt! In jeder Lebensphase verändert sich die Art des Spielens, aber eines bleibt gleich: Wer spielt, entwickelt sich weiter. Das Buch bietet wissenschaftliche Hintergrundinformationen, aber auch Anregungen zum "spielend spielen lernen".
Das Jahr, als ich anfing, Dudelsack zu spielen

Keine Sorge, niemand muss Dudelsack spielen lernen! Dafür bietet dieses Buch eine Anleitung, wie man wieder in Schwung kommen und Beweglichkeit und Veränderungen in sein Leben bringen kann. Das Finden von neuen Perspektiven findet dabei unterhaltsam und auf Augenhöhe mit den Leser*innen statt, und weil das Zuhören manchmal noch schöner ist, als das Lesen, kann man hier die Hörbuchversion geniessen.
Der Herbst, in dem ich Klavier spielen lernte

Ein Neubeginn im hohen Alter ist eine neue Perspektive und öffnet zugleich ein Tor und eine neue Sichtweise zur Vergangenheit. In Ihrem Tagebuch erzählt Hanna Johansen von ihrem Neubeginn und verknüpft die Faszination des Lernens mit ihrer Kindheit.
Supertricks für Eltern

Wenn der Alltag spielend leicht von der Hand gehen soll, unterstützt dieses Buch - und die Kinder sind zufrieden. Schnelle Gerichte, die Kindern schmecken, schnelle Lerntricks oder die Survival-Notfall-Bastel-Ausrüstung. Viele Tricks und Tipps und witzige Ideen, um Langeweile und Co. Tschüss zu sagen.
Der Spieler

Das Spielen hat auch seine Schattenseiten. Die Sicht, die Fjodor M. Dostojewskij auf "den Spieler" bietet ist –wie in allen seinen Werken– unnachahmlich. In der Hörbuchversion wird das Buch zum Leben erweckt.
Schachfieber

Nachdem sich eines der ältesten Spiele der Welt wieder zum TV-Serienerfolg gespielt hat, ist Schachliteratur wieder angesagt. Das Buch von Sebastian Raedler verknüpft die Prinzipien des Schachspiels mit Ereignissen aus Geschichte, Philosophie und Fragen des Lebens.
Soziale Netzwerke