Geschichten auf Rädern

Leseförderung auf zwei Rädern für Kinder
Ein Original-Postfahrrad und ein darauf montierte Kamishibai-Theater, umgebaut von der Künstlerin Mareike Scharmer, wird seit 2016 für die Leseförderung eingesetzt.
Das aus Japan stammende Erzähltheater Kamishibai (japanisch für Papiertheater) besteht aus einem nach oben geöffneten Wechselrahmen mit Flügeltüren, die sich aufklappen lassen. Der Wechselrahmen bietet Platz für mehrere Bilder, die nacheinander präsentiert werden können, so dass sich kindorientierte Geschichten in szenischer Abfolge erzählen lassen. Das Geschichtenfahrrad bietet unbürokratisch und mit wenig Aufwand "Kino im Kopf": das mobile Gefährt mit Minibühne auf dem Gepäckträger am Veranstaltungsort aufstellen, die Kinder zusammen holen, Theatertüren öffnen, Bilder zeigen und mit dem Erzählen loslegen – so einfach, aber zugleich so anschaulich und spannend können Sprachförderung, der Abbau von Sprachbarrieren sowie die spielerische Kontaktaufnahme zwischen der darbietenden Person und den Kindern sein.
"Geschichten auf Rädern" wurde Mitte 2016 als Kooperationsprojekt der Bücherhallen Hamburg mit dem Lesenetz Hamburg und dem BücherParadies Iserbrook gegründet - zunächst für den ehrenamtlichen Einsatz für Kinder in Wohnunterkünften im Hamburger Westen.
Inzwischen wird das Fahrrad noch vielfältiger eingesetzt – einerseits durch Ehrenamtliche vom BücherParadies Iserbrook in Iserbrook, Osdorf, Blankenese und Sülldorf, andererseits durch hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Bücherhallen Hamburg in den Stadtteilbibliotheken. Das Rad kommt immer da zum Einsatz, wo es gerade gebraucht wird: Es wird von mehreren Kooperationspartner*innen gemeinschaftlich und dadurch optimal genutzt.
Soziale Netzwerke