Netznavigator für Eltern

Computer und Internet

  • Das Internet ABC: Auf der Seite des "Internet-ABCs" finden Sie viele Hilfestellungen, um Ihr Kind fit fürs Internet zu machen.
  • Klicksafe: "Klicksafe" ist im Auftrag der Europäischen Kommission entstanden und möchte die kritische Nutzung des Internets und neuer Medien fördern.
  • Klick-Tipps: Hinter "Klick-Tipps" steht das Projekt der Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest und jugendschutz.net. Es befasst sich mit den Themen Medienkompetenz und Jugendschutz.
  • Netcode: Der Verein Erfurter Netcode vergibt ein Qualitätssiegel für herausragende Kinder-Internetangebote, um Eltern eine Orientierung im Internet zu geben.
  • Schau hin: "Schau hin" gibt praktische Orientierungshilfen zur Mediennutzung und -erziehung. Für Kinder im Alter von drei-13 Jahren.
  • Seitenstark: "Seitenstark" ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Internetseiten für Kinder, die untereinander vernetzt sind. Dem Verein legt einen Augenmerk auf den Jugendschutz und die Sicherheit im Internet.
  • Spielbar: "Spielbar.de" ist die interaktive Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele.
  • Tommy - Deutscher Kindersoftwarepreis: Einmal im Jahr verleiht eine Kinder-Jury den deutschen Kindersoftwarepreis Tommy.

Erziehung

  • Eltern im Netz: Erziehungsratgeber des Bayerischen Landesjugendamtes. Hier finden Sie Ansprechpartner zu den Themen Schwangerschaft, Familie und Entwicklung des Kindes.
  • eltern.de: Das Forum der Zeitschrift "Eltern" bietet ein vielfältiges Angebot zu unterschiedlichen Themen rund um die Familie.
  • Eltern-Kind-Zentren in Hamburg: Die Eltern-Zentren in vielen Hamburger Stadtteilen sind Treffpunkte für Familie mit Kindern unter drei Jahren. Auf der Seite finden Sie Informationen zu den Angeboten der Einrichtungen.
  • Familienhandbuch: Das Familienhandbuch gibt praktische Alltagstipps für Familien und beinhaltet Beiträge von Fachleuten zum Thema Erziehung.
  • Familienportal: Das Familienportal ist eine Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und bietet ein umfangreiches Angebot zum Thema Erziehung.
  • Tausendfüßler: Das Branchenbuch für Eltern und Kinder.
  • Verband binationaler Familien und Partnerschaften: Der Verband setzt sich für binationaler Familien (Familien mit einem ausländischen Elternteil) ein und gibt rechtliche Informationen.

Buch und Medienwelt

  • Arbeitskreis für Jugendliteratur: Zu den Aufgaben des Arbeitskreises gehören unter anderem die Organisation und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, Leseförderung und Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur.
  • Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein: Die MA HSH klärt über Problematiken und Chancen der Medien Fernsehen, Hörfunk und Internet auf und beteiligt sich aktiv an der Gestaltung der Medienwelt.
  • Lesen in Deutschland: "Lesen in Deutschland" sammelt und dokumentiert online verfügbare Informationen zum Thema Leseförderung. Zusätzlich gibt es für Eltern und Mentoren verschiedene Angebote.
  • Stiftung Lesen: "Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu vermitteln" – das ist das Motto der Stiftung Lesen. Auf der Seite gibt es für Sie viele Tipps, Projekte und Informationen rund um das Thema "zeitgemäße Leseförderung".
  • Stiftung Zuhören: Die Stiftung Zuhören möchte vor allem bei Kindern und Jugendlichen die Lust auf's Hören und die Freude am Zuhören wecken. Als im Bildungs- und Kulturbereich vernetzte Institution bietet sie eine Plattform zu Diskussion und Austausch.
  • Flimmo: "Flimmo" bietet Informationen rund ums Kinderfernsehen.
  • Kinderfilmwelt: Auf der Seite der Kinderfilmwelt können sich Kinder über aktuelle Kinderfilme informieren. Für Eltern gibt es pädagogische Zusatzinfos.