
Buchvorstellung: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
Di, 09.05.2023
18:00–19:30 Uhr
·
Zentralbibliothek ·
Hauptdeck, E1
Eintritt frei
Anmelden
Der deutsche Kolonialismus entstand im Zusammenspiel von Kaufleuten, Bankiers und Reedern, für die der außereuropäische Handel seit Langem eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen war. Gerade Hamburg und Bremen spielten eine bedeutende Rolle. Ohne die hanseatischen Unternehmer hätte es die deutschen Kolonien nicht gegeben, erst auf ihr Drängen reagierte die Politik. Die Deutschen in Afrika waren berüchtigt für ihre Prügelstrafen, Zwangsarbeit war unter ihrem Regime die Regel. Der Autor und Journalist Dietmar Pieper beleuchtet ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind.
Dietmar Pieper, Jahrgang 1963, hat zahlreiche Bücher zu historischen Themen herausgegeben. Nach dem Studium der Germanistik, Komparatistik und Philosophie in Mainz, Berlin und Austin, Texas besuchte er die Hamburger Journalistenschule und arbeitete 33 Jahre als Redakteur und Ressortleiter beim Spiegel. Jetzt lebt er als freier Autor in Hamburg.
Moderation: Cornelius Gesing
Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Bitte melden Sie sich über das Ticketsystem an.
Autorenporträt©Elsa Niveri

Wasser
Wasser ist in aller Munde - nicht nur im sprichwörtlichen Sinne. Mit dem Thema "Wasser" starten wir in das sommerliche Programm 2023.
Veranstaltungsort
Zentralbibliothek
Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz)
20097 Hamburg
Eintritt frei
040 / 42 60 60
service@buecherhallen.de
Soziale Netzwerke