Erfolgreiches Jubiläumsjahr 2024
Im Jubiläumsjahr 2024 haben die Bücherhallen Hamburg nicht nur ihren 125. Geburtsag gefeiert – sie blicken insgesamt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück!
Mit mehr als 247 Tsd. aktiven Kund*innen ist die Nachfrage nach den Angeboten der Bücherhallen erneut stadtweit gestiegen. Ebenso erfolgreich wuchs die Zahl der Besuche mit knapp 4 Mio. um ein Plus von 5,3 Prozent im Vergleich zu 2023. Die Ausleihen liegen mit 12,1 Mio. knapp über denen des Vorjahres (+1,5 Prozent). Auch die Nutzung der Sonntagsöffnung der Zentralbibliothek nahm mit 98 Tsd. Gästen um 11 Prozent zu.
Frauke Untiedt, Bibliotheksdirektorin: "Die Bücherhallen sind für alle in Hamburg zugänglich – mit kurzen Wegen und langen Öffnungszeiten. Das lädt zur Nutzung ein – allein, mit Freund*innen, Mitschüler*innen oder mit der ganzen Familie. Die reine Ausleihe steht dabei nicht mehr an erster Stelle für den Besuch einer Bücherhalle. Dies zeigt insbesondere auch die stetig steigende Nutzung der Sonntagsöffnung der Zentralbibliothek und der FlexiBib-Zeiten in den Stadtteilen sowie die große Nachfrage nach unseren Veranstaltungsangeboten."
Die Kampagne zum 125-jährigen erweiterte auch die digitale Reichweite der Bücherhallen noch einmal deutlich: Mit Videos und weiteren Jubiläumsinhalten wurden auf Instagram mehr als 500 Tsd. Menschen erreicht.
Das Digitale wird auch im Haus der digitalen Welt eine selbstverständliche Rolle spielen. Der strategische Ankauf der zentralen Immobilie am Gerhart-Hauptmann-Platz 50 durch die Stadt im November 2024 erlaubt es, eine vielseitige Nutzung und einen offenen Ort der Bildung, des Austausches und der Begegnung für alle in Hamburgs Mitte ganz neu zu denken. Ab 2025 planen die Bücherhallen daher erste Pilotprojekte gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen.
Die Anzahl der ehrenamtlich Mitarbeitenden hat sich 2024 durch das neue Format des Lesetrainings in allen Bücherhallen auf mehr als 800 erhöht. So können zusätzliche Angebote für die Menschen in der Stadt umgesetzt werden.
2024 erschien die Studie über die Geschichte der Bücherhallen in der NS-Zeit. Die Bücherhallen stellen sich dieser Vergangenheit genauso wie den Herausforderungen der Gegenwart und freuen sich deshalb sehr, Partner der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS bei der Entwicklung des Aktionslabors "Redaktionelle Gesellschaft" gewesen zu sein.
Weitere Informationen, Zahlen und Einblicke in die Arbeit der Bücherhallen Hamburg beinhaltet der Jahresbericht 2024.
Kontakt
Team Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit:
kommunikation@buecherhallen.de
Soziale Netzwerke