Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham
Buch

- Titel: Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham : von traumatischer Erstarrung zum empathischen Dialog / Peter Pogany-Wnendt, Elke Horn, Beata Hammerich, Erda Siebert, Johannes Pfäfflin
- Reihe: Forum Psychosozial
- Person(en): Pogany-Wnendt, Peter [Verfasser*in] ; Hammerich, Beata [Verfasser*in] ; Horn, Elke [Verfasser*in] ; Pfäfflin, Johannes [Verfasser*in] ; Siebert, Erda [Verfasser*in]
- Organisation(en): Psychosozial-Verlag [Verlag]
- Ausgabe: Originalausgabe
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 260 Seiten ; 21 cm
- Erschienen: Gießen : Psychosozial-Verlag, 2024
- ISBN/Preis: 978-3-8379-3382-6 Broschur : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT)
- Bestellnummer: Bestellnummer: 3382
- Schlagwörter: Psychisches Trauma ; Scham ; Transgenerationale Weitergabe ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht
- Link(s): Inhaltstext Inhaltsverzeichnis
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Mcm 3 TRAU POGA
Inhalt: Trotz der Komplexität und Schwere transgenerationeller Traumata nach Genozid und Massengewalt gibt es Wege, darüber in Austausch zu treten. Für den schwierigen und schmerzhaften Prozess bedarf es eines langjährigen und empathischen Dialogs mit der Gegenseite des posttraumatischen Erbes. Dabei greifen die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und individuelle Selbstreflexion einerseits und die parallelen Auseinandersetzungen in der Gruppe andererseits fruchtbar ineinander. Durch autobiografische Erzählungen, psychoanalytische Interpretation und Konzepte der Gruppenanalyse vermitteln die Autor:innen ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität des Anliegens. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen wie dem Holocaust und Krieg können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen, sich dieser Aufgabe zu stellen.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
Mcm 3 TRAU POGA
Soziale Netzwerke