(Dis)like
Buch

- Titel: (Dis)like : soziale Medien zwischen Zusammenhalt und Polarisierung / Zentralrat der Juden in Deutschland ; Redaktion: Sophie Scheffe, Massud Reza, Liv Ergang und Lorenz Hegeler
- Reihe: Denkfabrik Schalom Aleikum Buchreihe ; Band 3
- Person(en): Scheffe, Sophie [Herausgeber*in]
- Organisation(en): Zentralrat der Juden in Deutschland [Herausgebendes Organ] ; Hentrich & Hentrich [Verlag]
- Ausgabe: 1. Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 186 Seiten : Illustrationen ; 24 cm
- Erschienen: Leipzig : Hentrich & Hentrich, 2024
- ISBN/Preis: 978-3-95565-691-1 Broschur : circa EUR 12.90 (DE), circa EUR 13.30 (AT)
- Schlagwörter: Social Media ; Polarisierung ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Hassrede ; Aufsatzsammlung
- Link(s): Inhaltsverzeichnis
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Soziologie und Politik
- Fak 2 DISL
Inhalt: Die sozialen Medien sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und haben sich in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen etabliert. Im Zuge ihrer Etablierung standen vermehrt positive Aspekte der sozialen Medien im Vordergrund wie die Stärkung sozialer Bindungen und die vereinfachte Kommunikation und Vernetzung untereinander. In der letzten Zeit sind derart positive Einschätzungen allerdings deutlich pessimistischeren gewichen, die durch soziale Medien erzeugte oder verstärkte Probleme wie Polarisierung und Hate Speech in den Mittelpunkt rücken.In ihrem dritten Buch setzt sich die Denkfabrik Schalom Aleikum daher mit sozialen Medien als digitalen Räumen auseinander, die von jüdischen, muslimischen und christlichen Personen genutzt, geprägt und aktiv gestaltet werden. Dabei werden die sozialen Medien im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und Dialog auf der einen sowie Polarisierung und Hate Speech auf der anderen Seite untersucht. Zu diesem Spannungsfeld versammelt die Denkfabrik Schalom Aleikum ausgewiesene Expertinnen und Experten, die sich wissenschaftlich und praktisch mit sozialen Medien und deren Problemen und Chancen auseinandersetzen. Daraus ergibt sich ein vielfältiger und differenzierter Blick auf die sozialen Medien als gesellschaftlich bedeutsamer und zugleich höchst widersprüchlicher Raum.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
LERNEN und ARBEITEN > Soziologie und Politik
Fak 2 DISL
Soziale Netzwerke