Hanna Bekker vom Rath
Buch

- Titel: Hanna Bekker vom Rath : eine Aufständische für die Moderne a rebel for mordern art / hg. von Lisa Marei Schmidt, Sabine Maria Schmidt und Florence Thurmes ; Texte Noor van Rooijen, Sabine Maria Schmidt, Marian Stein-Steinfeld, Magdalena Syen, Roman Zieglgänsberger ; Übersetzungen Gérard A. Goodrow, Olivia Parkes
- Person(en): Bekker vom Rath, Hanna [Künstler*in] ; Schmidt, Lisa Marei [Herausgeber*in] ; Schmidt, Sabine Maria [Herausgeber*in]
- Organisation(en): Hirmer Verlag [Verlag]
- Ausgabe: Buchhandelsausgabe
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 255 Seiten ; 26 cm, 844 g
- Erschienen: München : Hirmer, 2024
- ISBN/Preis: 978-3-7774-4354-6 Broschur : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT)
- Bestellnummer: Bestellnummer: 4354
- Schlagwörter: Bekker vom Rath, Hanna ; Ausstellungskatalog / Brücke-Museum / 24.02.2024-16.06.2024 / Berlin ; Ausstellungskatalog / Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz / 07.07.2024-20.10.2024 / Chemnitz
- Link(s): Inhaltstext Inhaltsverzeichnis
- Signatur: UNTERHALTUNG und KREATIVITÄT > Kunst und Fotografie
- Sz BEKK BEKK
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Kunstsammlerin, Mäzenin und Vermittlerin - Hanna Bekker vom Rath (1893-1983) war Wegbereiterin der künstlerischen Avantgarde und eine der bedeutendsten weiblichen Persönlichkeiten der Vor- und Nachkriegsmoderne in Deutschland. Mit Karl Schmidt-Rottluff, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkorius oder Paul Klee war sie befreundet. Der Band bietet in dichter Illustration ein lebendiges Bild einer außergewöhnlichen Frau. Ein Refugium für die Moderne - Hanna Bekker vom Rath förderte auf vielfältige Weise die Kunst der Brücke und Avantgarde. Ihr 'Blaues Haus' in Hofheim diente - auch zu Zeiten des Nationalsozialismus als - intimer Austausch- und Ausstellungsraum für befreundete Künstlerinnen und Künstler. Nach dem Krieg gründete sie das Frankfurter Kunstkabinett, die erste Nachkriegsgalerie der Stadt, und war auf zahlreichen internationalen Reisen für die moderne Kunst im Einsatz. Text und Bild zeichnen ein facettenreiches Porträt einer 'Botschafterin der Kunst' und dokumentieren die Strahlkraft ihres Schaffens.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Elbvororte 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Sz BEKK BEKK
Soziale Netzwerke