The Power of No
Buch

- Titel: The Power of No : warum wir endlich unbequem werden müssen / Dana Buchzik
- Person(en): Buchzik, Dana [Verfasser*in]
- Organisation(en): Klett-Cotta Verlag [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 383 Seiten ; 21 cm
- Erschienen: Stuttgart : Klett-Cotta, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-608-96640-4 Broschur : EUR 18.00
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Soziologie und Politik
- Fak 0 BUCH
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Wir reden mehr als je zuvor über Bedürfnisse und persönliche Grenzen — in unserer Konfliktkultur ist davon jedoch nichts zu spüren: Die einen suchen ständig Streit, die anderen vermeiden jede offene Aussprache. Kommunikationsexpertin Dana Buchzik plädiert für eine neue Art des Neinsagens und erklärt, wie wir aus den Extremen des Totschweigens und der eskalierenden Diskussionen ausbrechen können. Grenzen sind unser aller Lebensthema. Manche können wir leichter setzen, andere schwerer. Vielleicht wischen wir bei der Weihnachtsfeier unbeeindruckt die Hand des angetrunkenen Kollegen von unserer Schulter, erstarren aber, wenn die Großmutter am Kaffeetisch AfD-Parolen wiederkäut. Oft gehen wir also über unsere Grenzen hinweg; die schwelenden Konflikte, Frust und Unzufriedenheit bleiben. Eine Veränderung wird nur durch Begegnung und das — zu Unrecht — unliebsame Konfliktgespräch möglich. Es ist das soziale Bindemittel, um gesunde Beziehungen und ein Miteinander auf Augenhöhe zu ermöglichen: ob privat, beruflich oder als demokratische Gesellschaft. Auf Basis soziologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Forschung erklärt Dana Buchzik, warum wir endlich unbequem werden müssen, und liefert kluge Strategien, wie wir souverän und verantwortungsvoll Nein sagen können.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Fak 0 BUCH
Soziale Netzwerke