MAMA
Buch

- Titel: MAMA : von Maria bis Merkel / herausgegeben und mit einer Einleitung von Linda Conze, Westrey Page, Anna Schütz ; Übersetzung aus dem Englischen: Ursulka Fethke ; Gestaltung und Satz: Bureau Mathias Beyer ; Illustrationen: Liana Finck ; mit einem Vorwort von Felix Krämer
- Person(en): Conze, Linda [Verfasser*in, Herausgeber*in, Einleitungstext, Ergänzungstext] ; Page, Westrey [Verfasser*in, Herausgeber*in, Einleitungstext, Ergänzungstext] ; Schütz, Anna Christina [Verfasser*in, Herausgeber*in, Einleitungstext, Ergänzungstext] ; Fethke, Ursula [Übersetzung] ; Finck, Liana [Illustration] ; Krämer, Felix [Verfasser*in, Geleittext]
- Organisation(en): Bureau Mathias Beyer [Buchgestaltung] ; Museum Kunstpalast [Herausgebendes Organ] ; Hirmer Verlag [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Englisch
- Umfang: 199 Seiten : Illustrationen ; 29 cm
- Erschienen: München : Hirmer, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-7774-4488-8 Festeinband : EUR 45.00
- Anmerkungen: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "MAMA. Von Maria bis Merkel", Kunstpalast, Düsseldorf.
- Signatur: UNTERHALTUNG und KREATIVITÄT > Kunst und Fotografie
- Sb 1 MAMA
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Was bedeutet es, eine Mutter zu sein, zu haben, zu werden? Diesen Fragen widmet sich der reich illustrierte Band “MAMA” aus der Sicht der Kunst im Wandel der Jahrhunderte bis heute. Welche gesellschaftlichen Erwartungen werden seit jeher an das Muttersein gestellt? Und wie schlagen sie sich in Kunst, Kultur und Alltag nieder? Mutterschaft geht uns alle an. Mutterschaft ist ein elementares Thema in der Kunst und Gesellschaft, von Maria bis Mutti Merkel, von Eva bis Rihanna. Bedeutende Werke der Kunstgeschichte treffen nun auf Gegenstände der Popkultur. Malerei steht neben Videoinstallationen, Fotografie und Musik. So offenbaren sich zeitübergreifende Kontinuitäten wie Wandlungsfähigkeiten von Mutterbildern, die immer wieder neu interpretiert oder umkämpft werden. Mit Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart und originellen Beiträgen von bekannten Autor:innen, Hebammen, Familienpsycholog:innen werden Mütter aus acht Jahrhunderten und unserer Gegenwart in den Mittelpunkt dieser Kulturgeschichte gerückt.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Sb 1 MAMA
Soziale Netzwerke