ICF-CY im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Buch

- Titel: ICF-CY im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung : Ein Praxisleitfaden zur Beobachtung und Dokumentation (Kinder, 4-6 Jahre) / Sabine Kölbl
- Person(en): Kölbl, Sabine [Verfasser*in]
- Organisation(en): Hogrefe Verlag [Verlag]
- Ausgabe: 1. Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 157 Seiten : Diagramme, Tabellen ; 28 cm
- Erschienen: Bern : hogrefe, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-456-86252-1 Broschur : EUR 35.00
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Nbg 8 KOEL
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Deutschlandweit gibt es Einrichtungen, die Kinder im sonderpädagogischem Schwer-punkt Geistige Entwicklung im Kindergartenalter betreuen. Neben inklusiven Angeboten sind häufig an Förderzentren mit dem entsprechenden Förderschwerpunkt vorschulische Gruppen angegliedert, die von multiprofessionellen Teams betreut werden. Die individuelle Beobachtung und Diagnostik des einzelnen Kindes, um eine Förderplanung erstellen zu können, ist in einigen Bundesländern gesetzlich vorgesehen. Um den Entwicklungsstand der Kinder beschreiben und Förderziele formulieren zu können, ist das pädagogische Personal auf Beobachtungen angewiesen, die es in der Arbeit mit den Kindern macht. Dieser Leitfaden bietet ein grafisch aufbereitetes und didaktisch strukturiertes Konzept zur Beobachtung von Kindern (4-6 Jahre) im sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Ausgehend von einer theoretischen Fundierung zu den Bereichen ICF-CY, Beobachtung und Förderplanung wird das Beobachtungskonzept praxisnah dargestellt. Die Beobachtungsbögen sind im Buch integriert und können als Zusatzmaterial heruntergeladen werden. Die konkrete Umsetzbarkeit der hier benutzten Bögen wurde im Rahmen einer Promotionsarbeit einer explorativen Evaluation mit großer Zustimmung unterzogen. Dieses Buch richtet sich an pädagogisches Personal der elementaren Bildungseinrichtungen in inklusiven Settings oder sonderpädagogischen Vorschuleinrichtungen, ohne testtheoretische Ausbildung (z. B. Erzieher:innen; Kinderpfleger:innen; Heilpädago-gische Förderlehrer:innen).
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Nbg 8 KOEL
Soziale Netzwerke