Zeit für Geschichte - Gymnasium Niedersachsen / 7/8 [Schülerband]
Buch

- Titel: Zeit für Geschichte - Gymnasium Niedersachsen / Elisabeth Grenner, Susanne Herholt, Volker Herholt, Verena Laubinger, Miriam Litten-Likus, Ulrich Ziehn ; mit Beiträgen von Hans-Wilhelm Eckhardt, Volker Habermaier und Ilse Moshagen-Siegl
- Teil: [Schülerband] ; 7/8
- Person(en): Grenner, Elisabeth [Verfasser*in] ; Herholt, Susanne [Verfasser*in] ; Herholt, Volker [Verfasser*in] ; Laubinger, Verena [Verfasser*in] ; Litten-Likus, Miriam [Verfasser*in] ; Ziehn, Ulrich [Verfasser*in] ; Eckhardt, Hans-Wilhelm [Mitwirkende*r] ; Habermaier, Volker [Mitwirkende*r] ; Moshagen-Siegl, Ilse [Mitwirkende*r]
- Organisation(en): Westermann Bildungsmedien Verlag [Verlag]
- Ausgabe: Druck A¹
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 216 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme, Tabellen ; 26 cm
- Erschienen: Braunschweig : westermann, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-14-117734-3 Festeinband : EUR 28.95
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
- Dd 2 NIED ZEIT 7/8
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Im 7./8. Schuljahr machen Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht einen »Sprung". Viele sind nun zu abstrakterem Denken in der Lage, zugleich sinkt aber auch das Interesse am Fach. Ein zentrales Anliegen von »Zeit für Geschichte« ist es, die Kompetenzen, Strukturen zu erfassen und Urteile zu bilden, altersgerecht zu fördern. Dabei soll der Spaß an Geschichte aufrechterhalten werden. Das erreicht das Lehrwerk, indem es mit Einstiegen Zugänge schafft und Fragehaltungen weckt sowie durch sorgfältig konzipierte Darstellungstexte und ausgewählte Materialien altersgerechte Identifikationsangebote bietet. Das Materialangebot der erfolgreichen Reihe »Zeit für Geschichte« wurde für die Neubearbeitung nicht nur durch digitale Zusatzangebote erweitert, sondern insgesamt auf den Prüfstand gestellt, um zeitgemäßen Geschichtsunterricht zu ermöglichen. Kompetenzen werden mit »Zeit für Geschichte« kumulativ erworben und nachhaltig aufgebaut. So werden die Lernenden durch Aufgabenstellungen aufgefordert, Fragen an die Geschichte zu stellen, Fachbegriffe angemessen zu verwenden und Sachverhalte zu vernetzen. Darüber hinaus leiten spiralcurricular angelegte »Trainingseinheiten« zum kompetenten Gebrauch von Fachmethoden und Arbeitsweisen an. Die Häufigkeit dieser Methodenschulungen bewirkt einen schrittweisen Kompetenzzuwachs und führt zugleich dazu, dass Schülerinnen und Schüler sowohl Fachmethoden als auch Lern- und Präsentationsformen als »Handwerkszeug« begreifen. Unterschiedlichen Interessen, Lerntempi oder Fähigkeiten gerecht werden zu müssen - das gehört zum Unterrichtsalltag. »Zeit für Geschichte« macht Angebote zur Binnendifferenzierung und fördert dadurch selbstorganisiertes und individuelles Lernen der Schülerinnen und Schüler. Gruppenarbeitsangebote ermöglichen thematisches Arbeiten nach Neigung. Zu ausgewählten Aufgaben werden Tipps gegeben. »Plusaufgaben« bieten vertiefende oder weiterführende Anregungen. Jede Einheit beginnt mit einer Auftakt-Doppelseite, die das Thema in Bildern vors
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Dd 2 NIED ZEIT 7/8
Soziale Netzwerke