Stock Tanz

Buch

  • Titel: Stock Tanz : Spazierstöcke aus drei Jahrhunderten ; Sammlung Dennerlein / Herausgegeben von Markus Mergenthaler im Auftrag des Knauf-Museum Iphofen
  • Person(en): Mergenthaler, Markus [Herausgeber*in]
  • Organisation(en): Knauf-Museum Iphofen ; Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH [Verlag]
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 176 Seiten ; 24 cm
  • Erschienen: Oppenheim am Rhein : Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-96176-293-4 Festeinband : EUR 20.00
  • Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
  • Dbk 0 STOC
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte existiert eine Faszination für Stöcke. Einst zum Zeichnen an Wänden, zum Spielen für Kinder oder für den aufrechten Gang verwendet, fanden sie über die Jahrhunderte hinweg ihre Bestimmung als modisches Accessoire und stehen auch heute für Stil und Eleganz. Im 18. Jahrhundert begann die Reise des Spazierstocks als Statussymbol der Aristokratie. Mit aufwendigen Verzierungen und aus edlen Materialien gefertigt, spiegelten sie den Reichtum und modischen Geschmack ihrer Besitzer wider. Ihre Blütezeit erlebten die Spazierstöcke im 19. Jahrhundert, als sie zum unverzichtbaren Begleiter des Bürgertums avancierten. Die Industrialisierung ermöglichte die Massenproduktion der Stöcke, wodurch sie für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich wurden. Mit dem 20. Jahrhundert verloren die Spazierstöcke zunehmend an Bedeutung und gehörten nicht mehr zur Ausstattung der Alltagskleidung. Seither entwickelte sich der Spazierstock zum beliebten Sammlerstück. Noch heute sind antike Stöcke aus den vergangenen Jahrhunderten begehrte Objekte für Liebhaber, Sammler und Kenner. Gegenwärtig erleben wir eine Renaissance des Spazierstocks, nicht nur als Hilfsmittel, sondern vor allem als Ausdruck des individuellen Charakters und Stils.