Mensch ärgere Dich nicht: Die Schlümpfe

Spiel

  • Titel: Mensch ärgere Dich nicht: Die Schlümpfe / ; jbkomdesign
  • Person(en): jbkomdesign
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 1 Spielplan, 1 Würfel, 16 Spielfiguren, 1 Anleitung ; 36,9x26,9x5,1
  • Erschienen: Berlin : Schmidt, 2024
  • EAN, ISMN/Preis: 4001504494551 : EUR 39,99
  • Schlagwörter: Laufspiel
  • Anmerkungen: Spielanleitung (DE)
  • Signatur: Kinder > Spiele
  • Kinderspiel

Inhalt: Der Klassiker jetzt mit Schlümpfen und neuen Regeln: Papa Schlumpf, Schlumpfine, Schlaubi Schlumpf und Schlumpfblüte gehen an den Start und versuchen, zuerst in ihr Haus zu kommen. Das Spiel liefert verschiedene Spielvarianten. Dreimal würfeln: Wer keine Schlümpfe auf der Laufbahn hat, weil alle Figuren geschlagen wurden und auf den B-Feldern auf ihren Einsatz warten, darf dreimal würfeln. Das gilt auch, wenn schon ein oder mehrere Figuren ihre Zielfelder erreicht haben, aber nur dann, wenn sie dort nicht noch vorrücken könnten. Schlagzwang: Abweichend von der Grundregel müssen gegnerische Schlümpfe, wann immer es möglich ist, geschlagen werden. Kommt eine Person diesem Schlagzwang nicht nach, wird der Schlumpf, der das Schlagen versäumt hat, auf die B-Felder zurückgesetzt. Gibt es mehrere Möglichkeiten zum Schlagen, kann sich die Person selbst für eine davon entscheiden. Die anderen Figuren sind dann für diesen Spielzug vom Schlagzwang befreit. Überspringen im Ziel verboten: Auf den Zielfeldern dürfen keine Schlümpfe übersprungen werden. Die letzte Figur, die _nach Hause kommt_, kann nur auf Feld a ins Ziel einrücken. Rückwärtsschlagen: Wenn eine Zahl gewürfelt wird, mit der ein gegnerischer Schlumpf geschlagen werden könnte, der hinter der eigenen Figur steht, darf auch ausnahmsweise rückwärtsgegangen werden. Dabei darf aber nicht auf oder über das eigene A-Feld gezogen werden. Barrieren: Als Ausnahme zur Grundregel dürfen zwei Schlümpfe einer Farbe auf einem Feld stehen. Sobald ein zweiter Schlumpf auf ein Feld gezogen wird, auf dem bereits eine gleichfarbige Figur steht, entsteht eine Barriere, die den Weg versperrt. Diese beiden Figuren bilden eine Barriere, die von keinem anderen Schlumpf übersprungen oder geschlagen werden kann. Diese Barriere gilt auch für die Person, die sie aufgebaut hat. Weniger als 4 Personen: Da das Spiel am unterhaltsamsten ist, wenn mit allen Farben gespielt wird, sollten auch beim 2- und 3-Personenspiel alle 4 Farben ins Spiel gebracht werden. Wenn nur 2 Personen