Die Archetypentheorie im 21. Jahrhundert
Buch

- Titel: Die Archetypentheorie im 21. Jahrhundert : Kritik und Neukonzeption / Prof. Dr. Christian Roesler
- Person(en): Roesler, Christian [Verfasser*in]
- Organisation(en): W. Kohlhammer GmbH [Verlag]
- Ausgabe: 1. Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 226 Seiten : 1 Diagramm ; 24 cm
- Erschienen: Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-17-043603-9 Broschur : EUR 42.00
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Mcm 2 ROES
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Die Archetypentheorie stellt den Kern der Analytischen Psychologie von C. G. Jung dar. Anhand einer historischen und kritischen Analyse der Theorie, ihrer Bestandteile, historischen Vorläufer und Einflüsse werden ihre inneren Widersprüche und problematischen Konsequenzen aufgezeigt. Die zentralen Aussagen der Theorie werden mit Bezug auf den aktuellen Stand des Wissens in Ethnologie und Paläoanthropologie, Biologie und Genetik, Entwicklungspsychologie, Religionswissenschaft und vergleichender Mythenforschung überprüft und als in weiten Teilen unhaltbar erkannt. Als Kerntheorie der Analytischen Psychologie sind die Archetypen für diese jedoch unverzichtbar; es wird eine Neukonzeption vorgeschlagen, die eine tragfähige Grundlagentheorie für die analytische Psychologie im 21. Jahrhundert darstellt.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Mcm 2 ROES
Soziale Netzwerke