Die Verschwundenen von Londres 38

Buch

Sands, Philippe

  • Titel: Die Verschwundenen von Londres 38 : über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien / Philippe Sands ; aus dem Englischen von Thomas Bertram und Henning Dedekind
  • Originaltitel: 38 Londres Street: on impunity, Pinochet in England and a Nazi in Patagonia
  • Person(en): Sands, Philippe [Verfasser*in] ; Bertram, Thomas [Übersetzung] ; Dedekind, Henning [Übersetzung]
  • Organisation(en): S. Fischer Verlag [Verlag]
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Englisch
  • Umfang: 623 Seiten : Illustrationen, Karten ; 22 cm
  • Erschienen: Frankfurt am Main : S. Fischer, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-10-397125-5 Festeinband : EUR 29.00
  • Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
  • Dkl 2 CHIL SAND
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Walther Rauff war als SS-Sturmbannführer ab 1941 für die Entwicklung der mobilen Gaswagen verantwortlich, die in der besetzten Sowjetunion für die Massenmorde an Juden und Sinti und Roma eingesetzt wurden. Er floh 1949 nach Chile, scheinbar weit entfernt von seiner dunklen Vergangenheit. Doch als Gerüchte über Rauffs Verwicklung in Pinochets Geheimdienst und das Verschwinden von Menschen in Chile aufkommen, entfaltet sich eine erschreckende Geschichte. 1998 wird Pinochet in London verhaftet. Philippe Sands beteiligt sich an der Anklage gegen ihn und stößt dabei auf Walter Rauff. Acht Jahre lang recherchiert er über Rauffs zweites Leben, seine Verbindungen zu Pinochet und seine Rolle bei den Gräueltaten, die im Mittelpunkt des Londoner Verfahrens stehen. Zugleich erzählt er von seiner Recherche über das Schicksal der Verschwundenen und seiner Suche nach Beweisen für Pinochets Verantwortung für Folter und Mord. Im März 2000 wird der frühere Diktator wegen seiner angegriffenen Gesundheit freigelassen. Er kehrt nach Chile zurück, wo er 2006 verstirbt. Sands' einzigartige Mischung aus Detektivgeschichte, Gerichtsdrama und Lebensgeschichten stützt sich auf Interviews mit wichtigen Akteuren und umfangreiche Recherchen in Archiven auf der ganzen Welt. Auf dieser Basis gelingt ihm das fesselnde Psychogramm zweier Männer, eine Doppelgeschichte über Massenmord und Folter und über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts, die zwei brutale Diktaturen und mehrere Jahrzehnte überspannt. Und zugleich ein spannender Bericht aus erster Hand über ein internationales Strafverfahren von historischer Bedeutung.