Die Zukunft der Gefühle

Buch

Illouz, Eva

  • Titel: Die Zukunft der Gefühle : wie die Subjektivität die Technologie prägt / Eva Illouz ; unter Mitarbeit von Jonas Ferdinand ; aus dem Englischen von Michael Adrian
  • Person(en): Illouz, Eva [Verfasser*in] ; Ferdinand, Jonas [Mitwirkende*r] ; Adrian, Michael [Übersetzung]
  • Organisation(en): Klett-Cotta Verlag [Verlag]
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Englisch
  • Umfang: 110 Seiten ; 18 cm
  • Erschienen: Stuttgart : Klett-Cotta, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-608-98865-9 Festeinband : EUR 14.00
  • Anmerkungen: Eine kürzere Fassung des Textes wurde am 4. Februar 2025 im Stuttgarter Rathaus als dritte Stuttgarter Zukunftsrede unter dem Titel »The Glamorous and Dismal Future of Emotions or How Subjectivity Shapes Technology« vorgetragen.
  • Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Soziologie und Politik
  • Fbg 0 ILLO
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Die diesjährige Verfasserin der Stuttgarter Zukunftsrede ist Eva Illouz. Als Schriftstellerin und Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sie sich vorrangig mit den gesellschaftliche Einflüssen auf Emotionen und somit dem Zusammenhang von Kapitalismus auf die Produktion und Transformation emotionaler Muster. Die israelische Soziologin und Autorin Eva Illouz gehört zu den bedeutendsten Denkerinnen der Gegenwart, hat nach dem Überfall der Hamas auf Israel in vielen Interviews und Texten zur Situation in Israel und Palästina Stellung bezogen und die Regierung Netanjahu scharf kritisiert. Gleichzeitig verteidigt sie das Existenzrecht Israels und prangert den in der Gesellschaft aufkeimenden Antisemitismus an. Fragen wie warum Liebe weh tut, warum sie endet und wie der Kapitalismus unsere Beziehungen und Emotionen durchwirkt, untersucht sie in ihren Büchern seit vielen Jahren erhellend.