Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik / Band 1. Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Buch

- Titel: Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik / Sabine Achour [und 4 weitere] (Hg.)
- Reihe: Reihe Politik und Bildung ; Bd. 94
- Teil: Grundlagen und Querschnittsaufgaben ; Band 1.
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 295 Seiten ; 389 g
- Erschienen: Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-7344-1675-0 Broschur : EUR 34.90 (DE), EUR 29.90 (DE) (Subskriptionspreis bis 30.04.2025), EUR 35.90 (AT), EUR 30.80 (AT) (Subskriptionspreis bis 30.04.2025)
- Bestellnummer: Bestellnummer 41675
- Link(s): Inhaltstext Inhaltsverzeichnis
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Nck 3 HAND 1
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Nck 3 HAND 1
Soziale Netzwerke