Leonard Bernsteins Poetik

Buch

Leonard Bernsteins Poetik

  • Titel: Leonard Bernsteins Poetik / herausgegeben von Andreas Eichhorn und Paul R. Laird
  • Person(en): Eichhorn, Andreas [Herausgeber*in] ; Laird, Paul R. [Herausgeber*in]
  • Organisation(en): Leonard Bernsteins Poetik <Veranstaltung, Bonn> [Verfasser*innen] ; edition text + kritik [Verlag]
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 297 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele ; 23 cm
  • Erschienen: München : edition text + kritik, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-96707-683-7 Broschur : circa EUR 34.00 (DE)
  • Schlagwörter: Bernstein, Leonard ; Konferenzschrift / 2022 / Bonn
  • Anmerkungen: Der "Band dokumentiert die Beiträge einer internationalen Bernstein-Tagung, die vom 17. bis 19. Juni 2022 im Beethoven-Haus in Bonn unter dem Titel 'Leonard Bernsteins Poetik' stattfand" (Vorwort)
  • Signatur: MUSIK und TANZ > Klassik Bücher
  • mus k 3 BERN LEON
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Leonard Bernstein (1918–1990) gilt heute nicht nur als der einzige Weltstar, den die USA in der Ernsten Musik im 20. Jahrhundert hervorgebracht haben, sondern er gehörte auch zu jener in der Musikgeschichte seltenen Spezies des universalen Musikers: Bernstein wirkte als Dirigent, Komponist, Pianist, als Vermittler von Musik und setzte sich auch theoretisch mit Musik auseinander. Bernsteins poetisch-musikästhetisches Denken spiegelt sich nicht nur in seinen Schriften, sondern auch in seinen künstlerischen Produktionen als Komponist und Interpret, in seinen musikvermittelnden Medienformaten und seinen Musikfilmen. In 14 Beiträgen ausgewiesener Musikforscherinnen und -forscher sowie Bernstein-Spezialisten nimmt der Band die Poetik dieser schillernden Musikererscheinung in den Blick. Dabei werden viele Aspekte angesprochen, etwa Bernsteins Verständnis von Eklektizismus, das Verhältnis Musik/Gesellschaft/Politik, von Tonalität und Atonalität, seine Jazzrezeption, das Thema Musik und Sprache, der Einfluss von Persönlichkeiten wie David Prall, Marc Blitzstein und Ernst Bloch (»Das Prinzip Hoffnung«), die Frage der Gattungshybridität und der Theatralität seiner Musik, seine Beethoven-Rezeption und -interpretation sowie Prinzipien der kompositorisch-formalen Gestaltung (Instrumentation).