Hitlers Atombombe
Buch

- Titel: Hitlers Atombombe : Geschichte, Legende und das Erbe von Nationalsozialismus und Hiroshima / Mark Walker ; aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Thorsten Schmidt
- Reihe: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik: Abhandlungen und Berichte ; Neue Folge, Band 38
- Originaltitel: Hitler's atomic bomb
- Person(en): Walker, Mark [Verfasser*in] ; Schmidt, Thorsten [Übersetzung]
- Organisation(en): Wallstein-Verlag [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Englisch
- Umfang: 476 Seiten : Illustrationen ; 23 cm, 781 g
- Erschienen: Göttingen : Wallstein Verlag, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-8353-5789-1 Festeinband : circa EUR 39.00 (DE), circa EUR 40.10 (AT)
- Schlagwörter: Kernreaktor ; Kernwaffe ; Kernphysik ; Geschichte 1933-1945
- Link(s): Inhaltsverzeichnis
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
- Efm 3.7 WALK
Inhalt: Legenden um eine Uranforschung im NS-Staat wirken bis heute nach. Mark Walker analysiert sowohl die Geschichte um »Hitlers Atombombe« als auch ihre Aufarbeitung in der Nachkriegszeit.Wer waren die Wissenschaftler, die während des Zweiten Weltkriegs für Hitlers Regime an Atombomben arbeiteten, und wie rechtfertigten sie sich später? Auf breiter und aktualisierter Quellenbasis untersucht Mark Walker die deutsche Forschung an Atomreaktoren und -waffen in der NS-Zeit sowie die dazugehörigen Debatten und Legenden der Nachkriegszeit. Er beleuchtet sie im Kontext des Kriegsverlaufs, im Vergleich zum Manhattan-Projekt und anhand ihrer verheerenden globalen Auswirkungen: Berichte über die deutsche Forschung beförderten die amerikanischen Anstrengungen und damit die Atombombenabwürfe auf Japan. Nach 1945 überschatteten die Verbrechen des NS-Staats und die Katastrophe von Hiroshima zunächst die Arbeit der deutschen Wissenschaftler, fachintern und öffentlich stieg jedoch der Rechtfertigungsdruck. Walkers Untersuchung erstreckt sich bis weit in die Nachkriegszeit und zeigt, wie sich die Vergangenheitspolitik der Akteure und die Narrative um »Hitlers Atombombe« entwickelten und bedingten, schließlich zur Rehabilitierung der Physiker führten. Walker liefert dadurch auch eine neue Lesart von Werner Heisenbergs und Carl Friedrich von Weizsäckers Besuch bei ihrem dänischen Kollegen Niels Bohr im Jahr 1941, einer der umstrittensten Episoden der modernen Wissenschaftsgeschichte.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
Efm 3.7 WALK
Soziale Netzwerke