Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce / 3. Ausbildungsjahr [Schülerband]

Buch

Limpke, Peter

  • Titel: Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce / Autorinnen und Autoren: Hans Jecht, Svenja Hausener, Dr. Sebastian Decker, Tobias Fieber, Ahmet Gevci, Marcel Kunze, Dominik Lassonczyk, Markus Lichtner, Peter Limpke, Hans Jecht, Rainer Tegeler, Nadine Wirries ; Herausgeber: Hans Jecht, Nils Hinkelthein
  • Teil: [Schülerband] ; 3. Ausbildungsjahr
  • Person(en): Limpke, Peter [Verfasser*in] ; Jecht, Hans [Verfasser*in, Herausgeber*in] ; Hausener, Svenja [Verfasser*in] ; Decker, Sebastian [Verfasser*in] ; Fieber, Tobias [Verfasser*in] ; Gevci, Ahmet [Verfasser*in] ; Kunze, Marcel [Verfasser*in] ; Lassonczyk, Dominik [Verfasser*in] ; Lichtner, Markus [Verfasser*in] ; Jecht, Hans [Verfasser*in] ; Tegeler, Rainer [Verfasser*in] ; Wirries, Nadine [Verfasser*in] ; Hinkelthein, Nils [Herausgeber*in]
  • Organisation(en): Westermann Berufliche Bildung GmbH [Verlag]
  • Ausgabe: 3. Auflage
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 496 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Tabellen ; 26 cm
  • Erschienen: Köln : westermann, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-427-01897-1 Broschur : EUR 38.50
  • Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Wirtschaft und Recht
  • Gd 1 LIMP
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Die lernfeldorientierte Reihe nach KMK-Rahmenlehrplan ist mit ihren eng an der beruflichen Praxis ausgerichteten Lerninhalten die ideale Unterrichtsbegleitung für Schüler/-innen und Lehrer/-innen. Die Schulbuchreihe basiert durchgängig auf dem Modellunternehmen »Exklusiva GmbH«. Dort sollen die Lernenden »als Mitarbeitende« in den unterschiedlichen Abteilungen, Produkten, Vertriebs- und Kommunikationskanälen kapitelweise vorgestellte Herausforderungen erkennen, bewerten und mithilfe neu erworbener Kompetenzen erfolgreich lösen. Ganz konkret wird so der Erwerb von Fähigkeiten unterstützt, um ein Waren- und Dienstleistungssortiment online zu entwickeln, anzubieten, zu verkaufen sowie die nachgelagerten Prozesse zu steuern (Versand bzw. Bereitstellung beim Kunden, Stornos oder Retouren, Servicevorfälle etc.). Zudem wird den Auszubildenden vermittelt, wie sie anhand von Leistungskennzahlen permanente Verbesserungen an »ihrem« Onlinevertriebskanal vornehmen können.