All inclusive
Buch

- Titel: All inclusive : wie wir Job und Alltag barrierefrei machen / Janis McDavid
- Person(en): McDavid, Janis [Verfasser*in]
- Organisation(en): Haufe-Lexware GmbH & Co. KG [Verlag]
- Ausgabe: 1. Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 226 Seiten ; 21 cm
- Erschienen: Freiburg im Breisgau : Haufe, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-689-51039-8 Broschur : EUR 22.00
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Nbg 2.1 MCDA
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. Seit Jahren reist er als Vortragsredner durch die Welt, um energisch für eine Arbeitswelt zu werben, in der alle Menschen diskriminierungsfrei arbeiten können. In seinem Buch räumt Janis McDavid mit Vorurteilen auf, denen er und viele Menschen in Unternehmen immer noch ausgesetzt sind. Er möchte, dass sich etwas ändert und regt in jedem Kapitel an, wie wir es besser machen können. Dafür befragt er sich selbst — und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Mit der renommierten HR-Expertin Uta Menges erarbeitet Janis McDavid Ideen, wie wir Recruiting neu denken können, um Menschen mit Behinderung als Fachkräfte wahrzunehmen und zu gewinnen. Die Deutsche-Bahn-Vorständin Dr. Sigrid Evelyn Nikutta spricht mit ihm über die »gläserne Decke« der Macht für behinderte Menschen — und wie wir sie durchbrechen. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten: Wie gestalten wir inklusive und barrierefreie Arbeitsplätze? Was heißt eigentlich "Leistung" in der Arbeitswelt einer Leistungsgesellschaft, die seit Jahrzehnten behinderte Menschen im Job vergessen hat?Welche Hemmnisse erleben behinderte Menschen bei ihrem täglichen Weg zur Arbeit, wie können wir ihnen eine angemessene Mobilität ermöglichen?Wie prägen Vorurteile und Stereotype die Vorstellung von Menschen mit einer Behinderung in der Arbeitswelt? Wie sprechen wir diskriminierungsfrei und inklusiv über Behinderungen? Gibt es einen Unterschied zwischen »behinderten Menschen« und »Menschen mit Handicap« — ist das überhaupt wichtig oder zählt schlussendlich einfach Machen statt Reden? Hat Inklusion ein Imageproblem, bräuchte sie dringend ein Rebranding, damit CEOs, Personaler:innen und Geschäftsführer:innen sie als drängendes Thema erkennen? Warum denken wir, wenn es um Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt geht, immer in Problemen un
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Nbg 2.1 MCDA
Soziale Netzwerke