Ferruccio Busoni

Buch

Schieke-Gordienko, Marina

  • Titel: Ferruccio Busoni : Pianist und Kosmopolit / Marina Schieke-Gordienko
  • Reihe: Solo Porträts und Profile
  • Person(en): Schieke-Gordienko, Marina [Verfasser*in]
  • Organisation(en): edition text + kritik [Verlag]
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 171 Seiten : Illustrationen ; 19 cm
  • Erschienen: München : edition text + kritik, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-96707-909-8 Broschur : EUR 24.00
  • Signatur: MUSIK und TANZ > Klassik Bücher
  • mus k 3 BUSO SCHI Biografie
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Der charismatische Künstler Ferruccio Busoni (1866–1924) war als Pianist und Pädagoge in der Welt unterwegs. Er galt als einer der glänzendsten Klaviervirtuosen seiner Zeit, doch war er auch Komponist, Bearbeiter und Librettist und verfasste zudem zahlreiche musiktheoretische Schriften. Diese hinterließen ihre Spuren nicht nur bei seinen Schülern, sondern gaben darüber hinaus Impulse für die elektronische Klangerzeugung im frühen 20. Jahrhundert. Heftige Diskussionen lösten Busonis utopisch anmutende Vorstellungen über die von Regeln »befreite« Tonkunst sowie seine Vorstellungen von der »absoluten Musik« aus, die er in seinem »Ästhetik«-Entwurf (1907/1916) manifestierte. Busoni wurde wie auch Schönberg, Bartók und Strawinsky als »Wegebahner« der Neuen Musik wahrgenommen. Das breite Spektrum dieses universalen Künstlers lässt sich in den vielfältigen Materialien des umfangreichen Nachlasses entdecken, der in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt wird. Das Buch widmet sich dem Pianisten Busoni, der durch seine ausgeweitete Konzerttätigkeit mit zahlreichen künstlerisch tätigen Persönlichkeiten seiner Epoche in regem Austausch stand. Busonis Klavierspiel galt als vergeistigt und rational. Seine Spielweise war von einer hohen technischen Präzision geprägt und machte zugleich Strukturen transparent und hörbar, die der Musik einen großen Atem gaben. Grundlegende technische Anweisungen und Ideen für das Studium der modernen Klavierspieltechnik legte Busoni in seiner Neuausgabe von Bachs »Wohltemperiertem Klavier« (1894, 1916) und in seinen »Klavierübungen« (1917–22) vor. Sie sind Zeugnisse seiner schöpferischen Auseinandersetzung mit der Komposition und liefern anhand von klaviertechnischen Übungen essenzielle Beispiele für eine moderne Klaviertechnik.