Architecture and energy
Buch

- Titel: Architecture and energy : bauen in Zeiten des Klimawandels = bulding in the age of climate change / Werner Sobek, Annette Becker, Peter Cachola Schmal ; Redaktion: Kjell Reiter ; mit Beiträgen von: Heinrich Bökamp, Brian Cody, Gustav Düsing [und 10 weiteren] ; Übersetzungen ins Englische: Jeremy Gaines
- Person(en): Sobek, Werner [Herausgeber*in] ; Becker, Annette [Herausgeber*in] ; Cachola Schmal, Peter [Herausgeber*in] ; Reiter, Kjell ; Bökamp, Heinrich [Mitwirkende*r] ; Cody, Brian [Mitwirkende*r] ; Düsing, Gustav [Mitwirkende*r] ; Gaines, Jeremy [Übersetzung]
- Organisation(en): Deutsches Architekturmuseum [Herausgebendes Organ] ; Hirmer Verlag [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 248 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 24 cm
- Erschienen: München : Hirmer, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-7774-4516-8 Broschur : EUR 40.00
- Anmerkungen: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung »Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels | Building in the age of climate change«, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main.
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > IT und Technik
- Wal 7 ARCH
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Gebäude haben einen immensen Energiebedarf und verursachen einen erheblichen Teil der weltweiten CO2-Emissionen — sowohl während der Bauphase als auch bei Nutzung oder Rückbau. In Zeiten der Energiewende und extremer Wetterphänomene wird somit die Frage »Wie bauen wir in Zeiten des Klimawandels?« umso drängender. Der Band präsentiert internationale Best-Practice-Projekte die sich durch zukunftsfähiges Design auszeichnen und richtungsweisende Antworten geben. Ein Supermarkt in wiederverwertbarer Holz-Beton-Konstruktion mit Dachfarm; ein Kindergarten erbaut mit Recyclingmaterial von vor Ort; die Sanierung eines Bürogebäudes, das ohne Klimaanlage und Lüftungssysteme auskommt — die Möglichkeiten zur Reduktion von Emissionen und Energiebedarf bestehen neben Materialwahl und innovativen Betriebskonzepten, vor allem auch darin, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes mitzudenken; hierzu gehört auch, im Zweifelsfall eher zu sanieren als neu zu bauen. Der Band vereint anschaulich konkrete Beispiele und gibt Ansatzpunkte für das Bauen von heute und morgen.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Wal 7 ARCH
Soziale Netzwerke