SOS: Medien des Überlebens
Buch

- Titel: SOS: Medien des Überlebens : die existenzielle Bedeutung von Lebenszeichen in Notfällen / Martin Siegler
- Reihe: Undisziplinierte Bücher - Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien ; Band 9
- Person(en): Siegler, Martin [Verfasser*in]
- Organisation(en): Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Verlag]
- Ausgabe: 1. Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 348 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 23 cm
- Erschienen: Berlin : De Gruyter, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-11-221507-4 Broschur : EUR 19.95
- Signatur: RAT und TAT > Religion und Philosophie
- Ld 4 SIEG
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: SOS-Signale auf hoher See, Klopfzeichen in Trümmerfeldern, Flaschenposten am Strand: Wenn Menschen in Not geraten, müssen sie mit allen Mitteln auf sich aufmerksam machen. Sie müssen Lebenszeichen senden, um am Leben zu bleiben. Dieses Buch erforscht das Phänomen des Lebenszeichens erstmals aus der Perspektive von Medienkulturwissenschaft, Zeichentheorie und Existenzphilosophie. Anhand zahlreicher Katastrophenszenarien wie Erdbeben, Lawinen und Bergwerkunglücken zeigt die Studie, warum Menschen in Not existenziell von Medien und Kommunikationsmitteln abhängen: Keine Lebenszeichen ohne Signalfackeln, Peilsender, Satelliten oder Infrarotsensoren. Medien in Notfällen sind mehr als nur Mittel zur Kommunikation, sie sind Bedingungen menschlicher Existenz. Sie entscheiden, ob und wie sich Leben in Not äußern kann, ob Lebenszeichen Gehör finden und ob Leben gerettet wird. Damit werfen Lebenszeichen ein neues Licht auf die elementaren Bedingungen menschlichen Lebens: Sie zeigen uns, dass Menschen in Not nur überleben, wenn sie mit Artefakten, Netzwerken und Infrastrukturen verbunden sind, die ihre Existenz ermöglichen.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Ld 4 SIEG
Soziale Netzwerke