Emotionale Erinnerung - Klopfen als Schlüssel für Lösungen

Buch

Pfeiffer, Antonia

  • Titel: Emotionale Erinnerung - Klopfen als Schlüssel für Lösungen : neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken / Antonia Pfeiffer ; mit einem Geleitwort von Michael Bohne
  • Reihe: Reden reicht nicht!?
  • Person(en): Pfeiffer, Antonia [Verfasser*in]
  • Organisation(en): Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH [Verlag]
  • Ausgabe: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 249 Seiten : Diagramme ; 21 cm
  • Erschienen: Heidelberg : Carl-Auer, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-8497-0611-1 Broschur : EUR 34.95
  • Signatur: RAT und TAT > Fit und Gesund
  • Vao 4 PFEI
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Klopftechniken wie die amerikanische Methode Emotional Freedom Technique (EFT) oder Psychotherapiemethoden wie die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP), die das Klopfen integriert haben, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Zu Recht, denn Studien weisen auf eine schnelle und nachhaltige Wirksamkeit bei Ängsten und Traumafolgestörungen hin. Auch Störungsbilder aus dem psychosomatischen Formenkreis scheinen gut darauf anzusprechen, wenn Psychotherapie den Körper in den Prozess einbezieht. Antonia Pfeiffer geht in diesem Buch den (neuro-)wissenschaftlichen Wirkhypothesen der Klopftechniken nach. Schwerpunkte liegen auf der Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges, der Verbindung von Haut und Emotion und der faszinierenden Frage, ob und wie Klopftechniken einen Prozess anstoßen, der unbewussten, emotionalen Erinnerungen ein dauerhaftes »Update« beschert.