Erdgeschichte

Buch

Walter, Roland

  • Titel: Erdgeschichte : die Geschichte der Kontinente, Ozeane und des Lebens / Prof. Dr. Roland Walter
  • Person(en): Walter, Roland [Verfasser*in]
  • Organisation(en): E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Nägele und Obermiller [Verlag]
  • Ausgabe: 8., überarbeitete und verbesserte Auflage
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 395 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme ; 24 cm
  • Erschienen: Stuttgart : Schweizerbart, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-510-65572-4 Broschur : EUR 39.90
  • Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Mathematik und Naturwissenschaften
  • Ue 0 WALT
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Die heutige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen ist das Ergebnis von Prozessen, die sich in einem Zeitraum von mehr als vier Milliarden Jahren durch Wechselwirkung von fester Erde, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre abspielten. Sie wirken noch heute. Diese Prozesse werden dem Menschen immer dann schmerzhaft ins Bewusstsein gerufen, wenn Naturkatastrophen (z. B. Erdbeben oder Vulkanausbrüche; Überschwemmungen) den eigenen Lebensraum beeinträchtigen und die Existenz gefährden. Nach einem einführenden Blick auf das »System Erde« als Ganzes beschreibt der ­Autor dessen Entwicklung detailliert in den Zeitscheiben Hadaikum/Archaikum (4,63–2,5 Mrd. Jahre vor heute), Proterozoikum (2,5 Mrd.–539 Mio. J. v. h.) und Phanerozoikum (mit Altpaläozoikum, Jungpaläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum, seit 539 Mio. J. v. h.). Einen besonderen Schwerpunkt bildet die jüngere Erdgeschichte, mit ihren bis heute landschaftsprägenden geologischen Prozessen und ihren Lagerstätten, sowie die Entstehung und Entwicklung des Lebens. Abschließend werden Vorgänge vorgestellt, welche die Entwicklung der Erde auch zukünftig beeinflussen werden. Zahlreiche Textboxen fassen einzelne Zusammenhänge und Themen knapp und anschaulich zusammen; ein ausführliches Glossar sowie ein Literaturverzeichnis runden das mit zahlreichen Abbildungen (viele davon in Farbe) ausgestattete Werk ab.