Praxishandbuch EMDR mit Kindern und Jugendlichen
Buch

- Titel: Praxishandbuch EMDR mit Kindern und Jugendlichen / Thomas Hensel ; unter Mitarbeit von Evelyn Achatz, Katrin Boger, Andrea Gallasch, Ralph Kortewille, Peter Niederhuber und Angelika Reich
- Person(en): Hensel, Thomas [Verfasser*in] ; Achatz, Evelyn [Mitwirkende*r] ; Boger, Katrin [Mitwirkende*r] ; Gallasch-Stebler, Andrea [Mitwirkende*r] ; Kortewille, Ralph [Mitwirkende*r] ; Niederhuber, Peter [Mitwirkende*r] ; Reich, Angelika [Mitwirkende*r]
- Organisation(en): Hogrefe Verlag [Verlag]
- Ausgabe: 1. Auflage
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 664 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Tabellen ; 24 cm
- Erschienen: Göttingen : hogrefe, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-8017-2715-4 Broschur : EUR 54.95
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Mcm 4 HENS
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ein etabliertes und anerkanntes Verfahren zur Behandlung von trauma- und belastungs- bzw. stressorbezogenen Störungen. Das Praxishandbuch legt eine umfassende Darstellung der Anwendung und Einsatzmöglichkeiten von EMDR bei Kindern und Jugendlichen vor. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und die wissenschaftliche Evidenz des Verfahrens berichtet sowie wichtige Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung erörtert. Eine ausführliche Darstellung des Altersadaptierten Standardprotokolls schließt sich an, und ergänzende Techniken (u. a. Self Care, Flash-Technik, Narrativarbeit) werden beschrieben. Weitere Themenbereiche umfassen die Ressourcenarbeit, Arbeit mit Bezugspersonen, den Umgang mit komplexen Traumafolgestörungen sowie die Anwendung von EMDR bei spezifischen Klientengruppen (Säuglinge, Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung) und in unterschiedlichen Behandlungssettings (Intensiv-, Gruppen-, Online-Therapie). Spezielle Vorgehens-weisen bei der Störung des Sozialverhaltens sowie bei Substanzabhängigkeit und Verhaltenssüchten runden die Darstellung ab. Die praxisnahen, anhand von zahlreichen Fallbeispielen illustrierten Ausführungen unterstützen Therapeutinnen und Therapeuten dabei, ein tiefes Verständnis und einen eigenen Stil in der Anwendung der Methode zu entwickeln. Unterstützende Arbeitsmaterialien können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Webseite heruntergeladen werden.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Mcm 4 HENS
Soziale Netzwerke