Fachkunde Land- und Baumaschinentechnik
Buch

- Titel: Fachkunde Land- und Baumaschinentechnik / bearbeitet von Andreas Fehr, Stefan Fleischlin, Joachim Friese-Tapmeyer, Richard Friske, Herbert Ganzmann, Georg Huber, Wolfgang Keil, Dennis Sabelhaus, Alois Wimmer
- Reihe: Europa-Fachbuchreihe für Kraftfahrzeugtechnik
- Person(en): Fehr, Andreas [Verfasser*in] ; Fleischlin, Stefan [Verfasser*in] ; Friese-Tapmeyer, Joachim [Verfasser*in] ; Friske, Richard [Verfasser*in] ; Ganzmann, Herbert [Verfasser*in] ; Huber, Georg [Verfasser*in] ; Keil, Wolfgang [Verfasser*in] ; Sabelhaus, Dennis [Verfasser*in] ; Wimmer, Alois [Verfasser*in]
- Organisation(en): Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. [Verlag]
- Ausgabe: 3. Auflage, 1. Druck
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 864 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Tabellen ; 25 cm
- Erschienen: Haan-Gruiten : Verlag Europa-Lehrmittel, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-7585-2366-3 Broschur : EUR 71.90
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > IT und Technik
- Wdo 0 FEHR
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Die »Fachkunde Land- und Baumaschinentechnik« soll den Auszubildenden des Land- und Baumaschinenwesens eine Hilfe beim Verstehen von technischen Vorgängen und Systemzusammenhängen sein. Mit diesem Buch kann das nötige theoretische Fachwissen für die praktischen handwerklichen Fertigkeiten erlernt werden. Die neuesten Normen wurden, soweit erforderlich, eingearbeitet. Verbindlich sind jedoch die DIN-Blätter selbst. Dieses Standardwerk der Land- und Baumaschinentechnik ist in 28 Kapitel unterteilt. In ihrer Zielsetzung sind die gewählten Lerninhalte auf das Berufsbild der Mechatronikerin/des Mechatronikers für Land- und Baumaschinentechnik ausgerichtet. Den Gesell/-innen, Meister/-innen und Techniker/-innen des Land- und Baumaschinenhandwerks sowie den Studierenden der Land- und Baumaschinentechnik soll das Buch als Nachschlagewerk, zur Informationsbeschaffung und zur Ergänzung der fachlichen Kenntnisse dienen. Allen an der Land- und Baumaschinentechnik Interessierten soll das Werk eine Erweiterung des Fachwissens durch Selbststudium ermöglichen. Schwerpunkte bilden neben dem Umweltschutz, der Fertigungstechnik und der Werkstofftechnik, die Grundlagen der Hydraulik, die Motorentechnik für mobile Arbeitsmaschinen, Dieseleinspritzsysteme und die Schadstoffminderung. In der Landmaschinentechnik sind Bodenbearbeitung, Bestelltechnik, Pflanzenschutz, Erntetechnik und in der Baumaschinentechnik sind Erdbewegungstechnik und Fördertechnik wichtige Schwerpunkte. Im forstwirtschaftlichen Bereich werden mobile Arbeitsgeräte für die Holzernte und Bearbeitung beschrieben. Im kommunalen Bereich bilden Reinigungsgeräte wie Kehrmaschinen und Schneepflüge Schwerpunkte. In der 3. Auflage wurden insbesondere die Kapitel Fertigungstechnik und Elektrotechnik überarbeitet und aktualisiert. Im Kapitel Fluidtechnik wurden zum einen die Gemeinsamkeiten der Themenbereiche Pneumatik und Hydraulik herausgestellt und zum anderen die Besonderheiten beider Themenbereiche ausführlich behandelt. Außerdem wurde das Werk durch weitere The
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Wdo 0 FEHR
Soziale Netzwerke