Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation
Buch

- Titel: Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation : Fotografien aus dem Lagerkomplex Flossenbürg / herausgegeben von Julius Scharnetzky und Jörg Skriebeleit im Auftrag des Zentrums Erinnerungskultur der Universität Regensburg und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ; mit Beiträgen von Dr. Sylwia Chomentowska, Caroline Emig, Ulrich Fritz, Dr. Stefan Hördler, Thomas Koller, Peter Liszt, Prof. Dr. Bernhard Löffler, Dr. Timo Saalmann, Julius Scharnetzky, Dr. Maximilian Schulz, Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Sandra Starke, Prof. Dr. Johannes Tuchel, Ute Wrocklage, Prof. Dr. Jörg Zedler
- Person(en): Scharnetzky, Julius [Herausgeber*in, Mitwirkende*r] ; Skriebeleit, Jörg [Herausgeber*in, Mitwirkende*r] ; Chomentowska, Sylwia M. [Mitwirkende*r] ; Emig, Caroline [Mitwirkende*r] ; Fritz, Ulrich [Mitwirkende*r] ; Hördler, Stefan [Mitwirkende*r] ; Koller, Thomas [Mitwirkende*r] ; Liszt, Peter [Mitwirkende*r] ; Löffler, Bernhard [Mitwirkende*r] ; Saalmann, Timo [Mitwirkende*r] ; Schulz, Maximilian [Mitwirkende*r] ; Starke, Sandra [Mitwirkende*r] ; Tuchel, Johannes [Mitwirkende*r] ; Wrocklage, Ute [Mitwirkende*r] ; Zedler, Jörg [Mitwirkende*r]
- Organisation(en): Universität Regensburg. Zentrum Erinnerungskultur [Herausgebendes Organ] ; KZ-Gedenkstätte Flossenbürg [Herausgebendes Organ] ; Wallstein-Verlag [Verlag]
- Ausgabe: Auflage: 1.200 Exemplare
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 264 Seiten : Illustrationen ; 23 cm
- Erschienen: Göttingen : Wallstein Verlag, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-8353-3616-2 Broschur : EUR 28.00
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
- Efm 3.4 INSZ
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Offizielle Fotoarbeiten oder private Schnappschüsse: Fotografie war im KZ Flossenbürg alltäglich. Bisher meist unveröffentlichte Fotos geben erstmals Einblick in die Perspektiven der SS auf das Lager. Fotografien waren in den Konzentrationslagern für die SS ein zentrales Mittel der internen und externen Kommunikation und Bestandteil von Organisations- und Verwaltungsabläufen. Allerdings entstanden Aufnahmen nicht nur für die Akten und Archive der SS. Sowohl SS-Männer als auch Bewohner der angrenzenden Ortschaften der Lager fotografierten auch zu privaten Zwecken. Der vorliegende Sammelband erzählt erstmals die Geschichte der Fotografie im Lagerkomplex Flossenbürg. Die meisten der mehr als 300 Fotos werden zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Textbeiträge des Bandes fokussieren dabei nicht nur auf die Akteure und Bildwelten, sondern ordnen die analysierten Fotos auch in ihre Entstehungskontexte und Überlieferungszusammenhänge ein. Ergänzt werden sie um zehn essayistische Miniaturen, die sich aus geschichtswissenschaftlicher, kunsthistorischer, philosophischer, aber auch persönlicher Perspektive ausgewählten Einzelfotos zuwenden. Der Band liefert damit vertiefte Einblicke in das Selbstverständnis der Flossenbürger Lager-SS und deren Blick auf »ihr Lager« , in Organisationsstrukturen, bauliche Entwicklungen, Täterbiografien, personelle Netzwerke, die Zusammenarbeit mit externen Behörden sowie Schnittstellen zwischen Lager und Ort.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Efm 3.4 INSZ
Soziale Netzwerke