Die Musik macht den Ton
Buch

- Titel: Die Musik macht den Ton : zwischen Filmkomödie und Musical / Redaktion: Hans-Michael Bock, Erika Wottrich
- Reihe: CineGraph Bücher
- Person(en): Bock, Hans-Michael ; Wottrich, Erika
- Organisation(en): edition text + kritik [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 160 Seiten : Illustrationen, 1 Diagramm, 1 Tabelle ; 20 cm
- Erschienen: München : Edition Text + Kritik, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-68930-016-6 Broschur : EUR 39.00
- Signatur: UNTERHALTUNG und KREATIVITÄT > Filme
- fil 3.1 MUSI
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Der Band dokumentiert die Beiträge des CineGraph-Kongresses 2023 zum populären Genre der Tonfilmoperette bzw. musikalischen Komödie, das in Deutschland nach Einführung des Tonfilms ab 1929 entstand. Die Autorinnen und Autoren dieses CineGraph-Buches gehen den Einflüssen nach, die sich aus den Kooperationen von Künstlerinnen und Künstlern mit unterschiedlichen Traditionen für die Weiterentwicklung des Musicals bzw. der musikalischen Komödie ergeben haben. Nach dem Machtantritt der Nazis 1933 wurde ein großer Teil der an diesem Genre beteiligten Regisseure, Autoren, Komponisten und Stars ins Exil vertrieben. Über Wien, Budapest, London kamen die meisten schließlich nach Hollywood. Die Beiträge beleuchten die Karrieren von Regisseuren wie Wilhelm Thiele, Hanns Schwarz und Max Reichmann, Komponisten wie Werner Richard Heymann, Hans May und Michael Eisemann, singenden Schauspielern und Schauspielerinnen wie Paul Hörbiger, Joseph Schmidt, Max Hansen, Imperio Argentina und Lilian Harvey. Dabei stehen die jeweilige Bedeutung und der Einfluss auf das Musikfilmgenre im Mittelpunkt. Ein Übersichtstext über frühe Tonfilmoperetten und eine Betrachtung der transatlantischen Erfahrungen sowohl im Film als auch bei exilierten Filmschaffenden runden das Buch ab.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
fil 3.1 MUSI
Soziale Netzwerke