EKG-Basics für Pflegeberufe

Buch

  • Titel: EKG-Basics für Pflegeberufe / hersausgegeben von Katharina Everts ; unter Mitarbeit von: Katharina Everts, Frank Flake, Michael Helms, Matthias Jahn, Frank Löwe, Dr. Mareike Soltau ; mit Texten von Michael Praetz
  • Person(en): Everts, Katharina [Herausgeber*in, Mitwirkende*r] ; Frank Flake, [Mitwirkende*r] ; Michael Helms, [Mitwirkende*r] ; Matthias Jahn, [Mitwirkende*r] ; Frank Löwe, [Mitwirkende*r] ; Mareike Soltau [Mitwirkende*r] ; Michael Praetz [Verfasser*in, Ergänzungstext]
  • Organisation(en): Elsevier GmbH [Verlag]
  • Ausgabe: 1. Auflage, 1. Druck
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: XIV, 255 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Tabellen ; 24 cm
  • Erschienen: München : Elsevier, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-437-25205-1 Broschur : EUR 29.00
  • Signatur: RAT und TAT > Fit und Gesund
  • Vam 1 EKGB
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: »EKG-Basics« ist speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und bietet Ihnen eine klare und leicht verständliche Einführung in die Grundlagen des EKGs. Mit jedem Kapitel begleiten wir Sie Schritt für Schritt vom Einfachen zum Komplexen: Anatomische und rechtliche Grundlagen. Das Elektrokardiogramm und Monitoring. Krankheitsbilder: Herzrhythmusstörungen (HRST), Leitungsstörungen, Myokardinfarkt und weitere relevante Erkrankungen und ihre EKG-Veränderungen. Elektrolyte und Drogen: Auswirkungen auf das EKGEKG bei Herzschrittmacher. Medikamente. Anschauliche Zusammenfassungen und Wiederholungen festigen Ihr Wissen und unterstützen Sie dabei, Wichtiges zu erkennen, weiterzugeben und sich auf Notfälle vorzubereiten. Praxisnahe Tipps, zahlreiche Abbildungen und EKG-Beispiele veranschaulichen die Theorie und schaffen einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag. Machen Sie sich bereit, Ihre Kompetenz zu erweitern – für eine noch bessere Versorgung Ihrer Patienten. Dieses Buch richtet sich an Pflegefachpersonen in Notaufnahme oder auf kardiologischen Stationen, Intensivpflegekräfte, Pflegende in Weiterbildung Intensiv oder Kardiologie.