Die dunkle Seite der Geschichte
Buch

- Titel: Die dunkle Seite der Geschichte : die Shoah in historischer Sicht ; Interpretationen und Re-Interpretationen / Yehuda Bauer ; aus dem Englischen von Christian Wiese
- Originaltitel: Rethinking the Holocaust
- Person(en): Bauʾer, Yehudah [Verfasser*in] ; Wiese, Christian [Übersetzung]
- Organisation(en): Suhrkamp Verlag [Verlag]
- Ausgabe: 1. Auflage dieser Ausgabe
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Englisch
- Umfang: 383 Seiten ; 20 cm
- Erschienen: Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-633-24438-6 Broschur : EUR 28.00
- Signatur: LERNEN und ARBEITEN > Geografie und Geschichte
- Efm 3.4 BAUE
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: War die Shoah eine einzigartige geschichtliche Katastrophe? Inwieweit ist sie mit anderen Völkermorden der Vergangenheit und Gegenwart vergleichbar? Der renommierte israelische Historiker Yehuda Bauer läßt sich von diesen Fragen zu einer neuen umfassenden Deutung der Shoah herausfordern, in der er Positionen klärt und Neubestimmungen unternimmt – eine Summe seiner langjährigen Auseinandersetzung mit diesem zentralen Ereignis der jüdischen Geschichte und der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Shoah ist für ihn, der sich allen Mystifizierungsversuchen widersetzt, ein aus der Vernichtungsideologie der Nazis erklärbarer Genozid – die dunkle Seite der Geschichte, die bei der Reflexion gegenwärtiger politischer Verhältnisse immer mitbedacht werden muß. Yehuda Bauer setzt sich kritisch auseinander mit jüdisch-theologischen Interpretationen der Shoah wie auch mit der Bedeutung, die der Vernichtung des europäischen Judentums für die Entstehung des Staates Israel zukommt. Gesamtdeutungen anderer prominenter Historiker, etwa von Saul Friedländer oder Daniel J. Goldhagen, werden in den Blick genommen. Im Zentrum seines überdenkens der bisherigen Forschung aber stehen für Yehuda Bauer immer die Menschen, an denen das Verbrechen verübt wurde – die Reaktionen jüdischer Männer und jüdischer Frauen in einer präzedenzlosen historischen Situation.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Efm 3.4 BAUE
Soziale Netzwerke