
Buchvorstellung und Gespräch: Chancen einer neuen internationalen Politik
Mo, 19.05.2025
18:00–19:30 Uhr
·
Zentralbibliothek ·
Hauptdeck, E1
Eintritt frei
Die globale Ordnung ist im Umbruch, unsere Nachrichten sind voll von Krisen und Kriegen. Internationale Politik ist mehr in unseren Fokus, näher an unseren Alltag gerückt. Es stellen sich neue Fragen und die Welt scheint uns komplexer als zuvor. Welchen Platz nehmen wir ein in dieser Welt? Als Deutschland, als Europäische Union, als "Westen"? Und: Neben den alten Machtpolen treten neue Akteure selbstbewusst auf, der sogenannte Globale Süden bildet Allianzen und vertritt seine vielfältigen Positionen. Welche Interessen, Sichtweisen und Motive treiben sein Handeln an? Wie sind die Blicke des Globalen Südens auf uns? Wie weiter in dieser multipolaren Welt in einer Zeit voller Herausforderungen? Was sind die Chancen einer neuen, vielfältigeren internationalen Politik?
Johannes Plagemann und Henrik Maihack geben Antworten auf diese Fragen in ihrem Buch "Wir sind nicht alle – Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens". Nach der Vorstellung ihres Buchs folgt ein Gespräch moderiert von Stine Klapper von der FES Nord mit Raum für Publikumsfragen.
Bitte melden Sie sich auf dieser Website an.
Eine Veranstaltung des Regionalbüros Nord der Friedrich-Ebert-Stiftung, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Veranstaltungsort
Zentralbibliothek
Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz)
20097 Hamburg
Eintritt frei
040 / 42 60 60
service@buecherhallen.de
Soziale Netzwerke