Kunstfreiheit: eine deutsche Ideologie
Buch

- Titel: Kunstfreiheit: eine deutsche Ideologie : vom Naturalismus bis zur documenta fifteen / Peter Jelavich
- Reihe: Nexus ; 111
- Person(en): Jelavich, Peter [Verfasser*in]
- Organisation(en): Vittorio Klostermann <Frankfurt, Main> [Verlag]
- Ausgabe: Originalausgabe
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 184 Seiten ; 23 cm, 284 g
- Erschienen: Frankfurt am Main : Klostermann, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-465-04673-8 Broschur : circa EUR 19.90 (DE), circa EUR 20.50 (AT)
- Schlagwörter: Deutschland ; Kunstfreiheit ; Meinungsfreiheit
- Link(s): Inhaltstext Inhaltsverzeichnis
- Signatur: UNTERHALTUNG und KREATIVITÄT > Kunst und Fotografie
- Sak 0 JELA
Inhalt: Die Kunstfreiheit wird von deutschen Politikern und Kulturschaffenden oft und gern als hohes Gut gepriesen. Die Tatsache, dass das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland der Kunst ein höheres Maß an Freiheit zugesteht als Meinungsäußerungen, ist weltweit einmalig: Überall sonst wird Kunst unter genereller Ausdrucksfreiheit subsumiert, sie genießt keine Vorzugsbehandlung. Dieses Buch setzt ein am Ausgangspunkt des deutschen Sonderweges in Sachen Kunstfreiheit im 19. Jahrhundert, als die Kunst zwar für frei erklärt wurde, in Wirklichkeit aber eng begrenzt war: Auf Grund des damals vorherrschenden ästhetischen Idealismus musste sie autonom und interesselos sein, d. h. weder unzüchtig noch politisch. Mit der zunehmenden Politisierung und Erotisierung der Künste im 20. Jahrhundert sind aber die ursprünglichen Prämissen der Kunstfreiheit längst überholt. In mancher Hinsicht ist dies unerheblich: Die Meinungsfreiheit ist inzwischen so weit ausgedehnt, dass es nur noch selten nötig ist, sich auf ein zusätzliches Maß an Kunstfreiheit zu berufen. Die staatliche Subventionierung der Kunst kann jedoch zur Finanzierung von Werken führen, die Botschaften vermitteln, die den allgemeinen gesellschaftlichen Werten zuwiderlaufen. Die dadurch entstehende Problematik wird im letzten Teil des Bandes in Bezug auf Antisemitismus im Kulturbereich erläutert.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 0/1
UNTERHALTUNG und KREATIVITÄT > Kunst und Fotografie
Sak 0 JELA
Soziale Netzwerke