Caroline und Wilhelm von Humboldt

Buch

Rodewill, Rengha

  • Titel: Caroline und Wilhelm von Humboldt : Lebensglück in Rom / Rengha Rodewill ; beigefügte Werke von Marianne Fleischhack, Wilhelm und Caroline von Humboldt, Hans E. Pappenheim, Anna von Sydow ; herausgegeben von Rengha Rodewill und Micaela Porcelli
  • Person(en): Rodewill, Rengha [Verfasser*in, Fotograf*in, Herausgeber*in] ; Porcelli, Micaela [Herausgeber*in] ; Fleischhack, Marianne [Verfasser*in, Zusatztext] ; Humboldt, Caroline von [Verfasser*in] ; Humboldt, Wilhelm von [Verfasser*in] ; Pappenheim, Hans E. [Verfasser*in] ; Sydow, Anna von [Verfasser*in]
  • Organisation(en): artesinex verlag [Verlag]
  • Sprache: Deutsch
  • Originalsprache: Deutsch
  • Umfang: 344 Seiten : Illustrationen ; 21 cm
  • Erschienen: Berlin : artesinex verlag, 2025
  • ISBN/Preis: 978-3-91047-192-4 Broschur : EUR 20.00
  • Signatur: RAT und TAT > Religion und Philosophie
  • Lco 0 HUMB RODE
  • Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.

Inhalt: Der umfangreiche Briefwechsel zwischen Caroline und Wilhelm von Humboldt offenbart die Entwicklung zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten zwischen Spätaufklärung, Klassik und Romantik. Während Wilhelm als Diplomat in Rom, Wien und London wirkte, entfaltete sich Caroline zu einer bedeutenden Intellektuellen ihrer Zeit. Besonders faszinierend ist die Geschichte um den mystischen Brunnen des Calixtus — den »Pozzo« -, den Caroline in Rom für 150 Skudi erwarb und der heute noch im Atrium des Schlosses Tegel in Berlin steht. Dieses als »Humboldtschloss« bekannte Elternhaus der Gebrüder Humboldt wurde zum kulturellen Mittelpunkt ihrer Zeit. Im geistigen Umfeld der Humboldts begegnen wir bedeutenden Zeitgenossen wie Bettina von Arnim, die als Verkörperung des romantischen Zeitgeistes mit Goethe, Beethoven und führenden Komponisten in Verbindung stand. Aus den fast tausend erhaltenen Briefen entsteht eine eindrucksvolle Doppelbiografie, die nicht nur von persönlicher Entwicklung erzählt, sondern auch die kulturellen und politischen Strömungen ihrer Epoche lebendig werden lässt. Anna von Sydows meisterhafte Edition eröffnet einen intimen Einblick in ein faszinierendes Kapitel der deutschen Geistesgeschichte.