Philosophische Bildung neu denken
Buch

- Titel: Philosophische Bildung neu denken : Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft / herausgegeben von Florian Wobser, Philipp Thomas
- Reihe: Philosophie - Aufklärung - Kritik ; 3
- Person(en): Wobser, Florian [Herausgeber*in] ; Thomas, Philipp [Herausgeber*in]
- Organisation(en): Transcript GbR [Verlag]
- Sprache: Deutsch
- Originalsprache: Deutsch
- Umfang: 284 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 22 cm
- Erschienen: Bielefeld : transcript, 2025
- ISBN/Preis: 978-3-8376-7404-0 Broschur : EUR 45.00
- Signatur: RAT und TAT > Psychologie und Pädagogik
- Nck 7 PHIL
- Achtung! Neue Medien können einen abweichenden Standort aufweisen. Bitte prüfen Sie den genauen Standort in der Verfügbarkeitsanzeige.
Inhalt: Welches Ziel sollte philosophisch-ethische Bildung verfolgen? Sicher das der Entwicklung der Urteilskraft. Doch neben begrifflichem Bestimmen und Argumentieren kommen dafür auch andere Zwecke in Betracht — weitere Kandidaten sind z. B. das intuitive Verstehen als Vertiefung der Hermeneutik oder die Arbeit am eigenen Charakter in der Tradition des Aristoteles. Als Ergänzung zum etablierten Sprechen und Schreiben, den traditionellen Übermittlungsformen des Philosophierens, liegen außerdem verborgene Potentiale in der Gestaltung, dem medialen Darstellen und dem performativen Aufführen. Die Beiträger:innen erweitern den Begriff der Vernunft in der philosophisch-ethischen Bildung und öffnen ihn für weitere sensibilisierende Formen wie Künste, Meditation, Weisheit und außereuropäisches Denken.
Aktionen
Verfügbarkeit
-
Zentralbibliothek 1/1
AKTUELL und GEFRAGT > Neue Medien
Nck 7 PHIL
Soziale Netzwerke