Buchcover von Ephraim Kishon

Jüdische Kulturtage - Lesung von Silja Behre über Ephraim Kishon: Ein Leben für den Humor

Di, 09.12.2025

20:00–22:00 Uhr · Zentralbibliothek · Hauptdeck, E1
5,-/10,-

Es gab eine Zeit, in der ein Autor aus Israel der Deutschen liebste Bücher schrieb: Seit den 1960er Jahren führten Ephraim Kishons Bücher immer wieder die Bestseller-Listen an, dominierten die Buchregale und wurden für das Fernsehen verfilmt. Millionen deutschsprachige Leser und machten den Autor aus Israel zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller des Landes.
Doch wie wurde der Holocaust-Überlebende Kishon zum Star-Autor der Bundesrepublik? Hatten sich die deutschen Leser mit Kishons Geschichten von ihrer historischen Schuld gleichsam frei gelacht? Was steckte hinter Kishons deutschem Erfolg?

Die Autorin Silja Behre spürt jenseits dieser populären Deutungen dem internationalen Erfolg des Autors nach und zeigt, wie er als "Kishon für Deutsche" zum Symbol einer Bestseller-Kultur avancierte und dabei zugleich auf das Image eines "Humorfabrikanten" reduziert wurde. Zwar blieb der Humorist Kishon spätestens nach dem Sechstagekrieg 1967 auch vor seinem deutschen Publikum nicht unpolitisch, doch stieß er mit seinen Interventionen in Sachen Israel dem westdeutschen Feuilleton immer wieder vor den Kopf. So ist der Kishon-Erfolg auch ein frühes Beispiel für einen deutschen Umgang mit israelischer Politik und Literatur, der bis heute die Debatten um Antisemitismus im Kulturbetrieb prägt. Im Spannungsfeld von Literatur, Humor und Politik folgt die Kishon-Biographie von Silja Behre den literarischen Spuren des Autors vom kommunistischen Ungarn der Nachkriegszeit, über die Anfangsjahre des Staates Israel bis in die "alte" Bundesrepublik und sogar in die DDR und behandelt dabei die Grundfragen, um die sich Kishons Leben drehte: das Verhältnis zu seiner Herkunft und seine Rolle als Fremder, die Beziehungen zwischen humoristischer Literatur und Politik, die Rolle des Erfolgs, der öffentlichen Anerkennung und des privaten Glücks.

Die Lesung findet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Hamburg statt.

Tickets lassen sich über die Website der Jüdischen Kulturtage hier erwerben.

Ticketpreise:
10,- € – regulär
5,- € – ermässigt (mit Nachweis)
Kostenlos –  Mitglieder der Jüdischen Gemeinde in Hamburg (mit Nachweis)

*Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Veranstaltungen der jüdischen Gemeinde Hamburg durch eine Sicherheitskontrolle gehen müssen, keine größeren Taschen hineinbringen können und grundsätzlich ausreichend Zeit für den Einlass einplanen sollten. Taschen sollten grundlegend nicht größer sein als ein DIN A4 Blatt (21 x 29,7cm). Der Einlass kann nur mit gültigem Lichtbildausweis gewährt werden.*

Zurück