Datenschutzerklärung Bücherhallen-Portal

Sehr geehrte Gäste des Bücherhallen-Portals!

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir haben deshalb unser Internet-Angebot so gestaltet, dass die Nutzung grundsätzlich anonym möglich ist. Die Datenverarbeitung der auf unserem Web-Portal anfallenden Daten geschieht dabei wie folgt:

Verantwortliche

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen (Bücherhallen Hamburg).

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Version der Browsersoftware

Die Rechneradresse des Anfragenden wird mit der Protokollierung sofort anonymisiert, indem die letzten drei Ziffern gelöscht werden. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen.

Datensicherheit

Allgemeine Webseiten

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten, mit denen Ihre personenbezogenen Daten an uns übermittelt werden (zum Beispiel bei Kontaktformularen) ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass bei den entsprechenden Seiten in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Auswertung von Besucherzugriffen mit Matomo

Die Bücherhallen nutzen Matomo als Webanalysedienst. Die erhobenen Informationen werden auf unseren Servern gespeichert. Für die Auswertung der Besucherzugriffe erfolgt eine anonymisierte Speicherung Ihrer IP-Adresse (wie oben beschrieben). Damit ist "das Verhalten von betroffenen Personen im Internet nicht nachvollziehbar" im Sinne des Positionspapiers der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden vom 28.04.2018.

Sie können aber auch dieser Nutzung jederzeit im nachstehenden Kasten "Ihre Browser-Einstellung zum Tracking mit Matomo" widersprechen. Dann wird auf Ihrem Rechner ein "Widerspruchs-Cookie" gesetzt, damit Ihr Widerspruch berücksichtigt werden kann.

Diese Option entspricht den Beschlüssen des sogenannten Düsseldorfer Kreises (oberste Datenschutzaufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich) vom 27.11.2009 zur Verarbeitung von Nutzerprofildaten auf Websites.

Ihre Browser-Einstellung zu Matomo

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um die Opt-Out-Funktion von Matomo nutzen zu können.

Datenübermittlung an Dritte

Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten (z. B. Newsletter-Versand) und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die Telemedienanbieter aus verschiedenen Gründen auf Ihrem Rechner speichern. Unser CMS Contao verwendet nur Session-Cookies, mit denen Ihre Verbindung zum Kundenkonto während der Sitzung gesteuert wird und die mit Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.

Google Maps-Karten

Wir setzen Google Maps ein, um Standortkarten auf unserer Website anzuzeigen. Aus Datenschutzgründen werden die Karten standardmäßig nicht automatisch geladen, stattdessen wird eine Vorschaugrafik in Verbindung mit einem Datenschutzhinweis angezeigt.

Um die Google Maps-Karten anzuzeigen, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, dass wir Ihre dafür erforderlichen Nutzerdaten an Google übermitteln und Google Cookies auf Ihrem Computer speichern darf. Dadurch werden Informationen an den Google-Server übertragen, zum Beispiel über die von Ihnen besuchten Seiten unserer Website.

Um Ihre Einwilligung zu erteilen und damit die Google Maps-Karten zu aktivieren, passen Sie Ihre Einstellung im nachstehenden Kasten "Ihre Browser-Einstellung zu Google Maps-Karten" an. Alternativ können Sie auf eine Kartenvorschau und anschließend auf den "Einverstanden"-Button unterhalb des Datenschutzhinweises klicken. Zur Speicherung Ihrer Einwilligung setzen wir ein Cookie mit dem Namen "accept_googlemaps_cookies", das keine personenbezogenen Daten enthält und nach 30 Tagen automatisch gelöscht wird.

Durch Ihre Einwilligung werden die Google Maps-Karten auf unserer Website aktiviert und Sie können alle Karten nutzen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im oben genannten Kasten widerrufen. Wenn Sie die Google Maps-Karten deaktivieren, wird der von uns gesetzte Cookie "accept_googlemaps_cookies" gelöscht und es werden wieder Vorschaugrafiken anstelle der Google Maps-Karten angezeigt.

Google Maps ist Angebot von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Daten­verarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungs­möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, der den Schutz von personenbezogenen Daten regelt, die aus der Europäischen Union in die USA übertragen werden.

Weitere Informationen dazu:
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

YouTube-Videos

Wir nutzen zur Anzeige von Videos den externen Plattform­betreiber YouTube. Standard­mäßig ist der YouTube-Player nicht aktiviert, anstelle der Videos werden lediglich Vorschauen in Form einer Grafik in Verbindung mit einem Datenschutz­hinweis angezeigt.

Um Videos mit dem YouTube-Player abzuspielen, müssen Sie Ihre Einwilligung erteilen, dass Ihre dafür erforderlichen Nutzerdaten an den Plattform­betreiber YouTube übermittelt werden dürfen und YouTube Cookies auf Ihrem Rechner speichern darf. Dadurch erfolgt eine Übermittlung der Information, welche unserer Webseiten Sie besucht haben, an den YouTube-Server. Wenn Sie als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ist es YouTube möglich, diese Information (angesehene Videos und Kommentare) Ihrem persönlichen Benutzerkonto zuzuordnen. Dies können Sie durch das Ausloggen vermeiden.

Um Ihre Einwilligung zu erteilen und damit den YouTube-Player zu aktivieren, passen Sie Ihre Einstellung im nachstehenden Kasten "Ihre Browser-Einstellung zum YouTube-Player" an. Alternativ können Sie in einer Video-Vorschau auf den "Okay"-Button unterhalb des Datenschutz­hinweises klicken. Zur Speicherung Ihrer Einwilligung setzen wir ein Cookie mit dem Namen "accept_youtube_cookies", das keine personenbezogenen Daten enthält und nach 30 Tagen automatisch gelöscht wird.

Mit Ihrem Einwilligungsklick wird der YouTube-Player aktiviert und Sie können alle Videos auf unseren Webseiten abspielen.

Sie können Ihre Einwilligung im nachstehenden Kasten jederzeit widerrufen. Wenn Sie den YouTube-Player wieder deaktivieren, wird der von uns gesetzte Cookie "accept_youtube_cookies" gelöscht und es werden anstelle des YouTube-Players wieder Vorschau-Bilder angezeigt.

YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochter­unternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Daten­verarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungs­möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, der den Schutz von personenbezogenen Daten regelt, die aus der Europäischen Union in die USA übertragen werden.

Weitere Informationen dazu:
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Julep-Player

Wir nutzen für unseren Podcast den Dienst Julep und den von Julep angebotenen Player. Standard­mäßig ist der Julep-Player nicht aktiviert, stattdessen wird lediglich eine Vorschau in Verbindung mit einem Datenschutz­hinweis angezeigt.

Um Podcasts mit dem Julep-Player abzuspielen, müssen Sie Ihre Einwilligung erteilen, dass Ihre dafür erforderlichen Nutzerdaten an den Plattform­betreiber Julep übermittelt werden dürfen und Julep Cookies auf Ihrem Rechner speichern darf. Dadurch erfolgt eine Übermittlung der Information, welche unserer Webseiten Sie besucht haben, an den Julep-Server. 

Um Ihre Einwilligung zu erteilen und damit den Julep-Player zu aktivieren, passen Sie Ihre Einstellung im nachstehenden Kasten "Ihre Browser-Einstellung zum Julep-Player" an. Alternativ können Sie in einer Player-Vorschau auf den "Okay"-Button unterhalb des Datenschutz­hinweises klicken. Zur Speicherung Ihrer Einwilligung setzen wir ein Cookie mit dem Namen "accept_julep_cookies", das keine personenbezogenen Daten enthält und nach 30 Tagen automatisch gelöscht wird.

Mit Ihrem Einwilligungsklick wird der Julep-Player aktiviert und Sie können alle Podcasts auf unseren Webseiten abspielen.

Sie können Ihre Einwilligung im nachstehenden Kasten jederzeit widerrufen. Wenn Sie den Julep-Player wieder deaktivieren, wird der von uns gesetzte Cookie "accept_julep_cookies" gelöscht und es wird anstelle des Julep-Players wieder eine Vorschau angezeigt.

Newsletter

Wir bieten Ihnen an, unseren Newsletter zu abonnieren. Die hierfür erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck und mit Ihrer Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Diese können Sie natürlich jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt.

Buchungen von Führungen

Unter anderem bieten wir Ihnen Führungen durch die Zentralbibliothek an, hierfür nutzen wir zur Planung, Terminierung und Management der Einladungen einen Online-Dienst der Schweizer Firma Planyo. Dieser Dienstleister verarbeitet in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO) Ihren Namen, Adresse sowie Email-Adresse und gegebenenfalls Telefonnummer. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Planyo informieren Sie sich bitte über die dortige Datenschutz-Erklärung. Die Schweiz ist als Drittland mit angemessenem Datenschutz-Niveau anerkannt.

Anmeldungen bei Veranstaltungen

Bei einigen Veranstaltungen bieten wir eine automatisierte Anmeldung über E-Mail an. Hierfür nutzen wir zur Planung, Terminierung und Versand der Anmeldebestätigung (Tickets) einen Online-Dienst der deutschen Firma pretix. Dieser Dienstleister verarbeitet in unserem Auftrag (Art.28 DSGVO) Ihren Namen, Adresse sowie E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Telefonnummer. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch pretix informieren Sie sich bitte über die dortige Datenschutz-Erklärung.

Kontaktdaten

Wenn Sie uns Anregungen oder Kritik übermitteln oder über das Internet Fragen an uns richten, nutzen wir diese Daten ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Ihre Rechte als Nutzer*in

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
    Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
  2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
    Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, zum Beispiel wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
  4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
  5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
    Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Wider-spruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden

Beauftragt für den Datenschutz

Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle unserer Datenschutzpflichten ist unser Datenschutzbeauftragter. Dieser steht Ihnen auch gern für weitere Auskünfte rund um das Thema Datenschutz in den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen zur Verfügung:

Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt Straße 88
28217 Bremen
E-Mail: office@datenschutz-nord.de