Datenschutzhinweis zur Nutzung von KI-Sprachmodellen im Rahmen von Veranstaltungen
Im Rahmen von besonderen Veranstaltungen werden KI-Sprachmodelle, wie zum Beipiel ChatGPT, Gemini, Claude, etc eingesetzt um die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten sogenannter Large Language Models (LLMs) praxisnah zu demonstrieren und kennenzulernen. Zu diesem Zweck werden eingegebene Texte verarbeitet, um die Antworten der KI zu generieren. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu Bildungs- und Demonstrationszwecken.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Datenschutz:
- Verarbeitung personenbezogener Daten
KI-Sprachmodelle verarbeiten Texteingaben in einer Cloud-Umgebung. Es ist daher wichtig, keine personenbezogenen oder sensiblen Daten (z. B. Namen, Adressen, Telefonnummern) in das System einzugeben. Dies dient dem Schutz Ihrer und anderer Personen Privatsphäre. - Keine Speicherung durch die Bücherhallen Hamburg
Die vom KI-Modell generierten Inhalte und eingegebenen Texte werden nicht lokal gespeichert oder durch die Workshop-Leitung protokolliert. Beachten Sie jedoch, dass die Eingaben zur Verarbeitung an die Server der Anbieter der KI-Sprachmodelle übermittelt werden. - Verantwortung und bewusste Nutzung
KI-Sprachmodelle sollen verantwortungsbewusst genutzt werden. Die Antworten der Modelle beruhen auf Wahrscheinlichkeiten und Trainingsdaten und können unvollständig, fehlerhaft oder veraltet sein. Eine kritische Einordnung ist stets erforderlich. - Technische Hinweise und Datenübermittlung
Je nach verwendetem KI-Dienstleister (z. B. OpenAI, Google, Anthropic) können die Texteingaben in Rechenzentren außerhalb der EU verarbeitet werden, insbesondere in den USA. Die Verarbeitung unterliegt dort den jeweiligen Datenschutzregelungen des Anbieters. Eine Garantie für ein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau besteht nicht in allen Fällen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ist gemäß DSGVO nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Daher gilt: Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben!
Da die Veranstaltung auf Freiwilligkeit basiert und kein Vertrag oder gesetzliche Verpflichtung zur Nutzung der KI besteht, erfolgt die Verarbeitung, sofern personenbezogene Daten betroffen sind, auf Grundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Verhaltensregeln beim Einsatz von KI-Sprachmodellen in Veranstaltungen
Um die potentiellen Datenschutzrisiken bei der Verwendung von KI-Sprachmodellen möglichst gering zu halten, haben wir die folgenden Verhaltensregeln in Veranstaltungen aufgestellt:
- Trainingsdaten deaktivieren: In den Einstellungen von einigen KI-Sprachmodellen besteht die Möglichkeit, die Verwendung von Gesprächen für das Training zukünftiger KI-Modelle zu deaktivieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Unterhaltungen nicht zur Weiterentwicklung der KI genutzt werden. Diese Maßnahme reduziert das Risiko, dass vertrauliche Informationen unbeabsichtigt weitergegeben werden.
- Verwenden Sie ausschließlich Daten, für deren Nutzung Sie berechtigt sind. Laden Sie niemals Bilder, Texte oder personenbezogene Daten Dritter ohne deren ausdrückliche Zustimmung hoch. Wenn Sie Beispiele oder Fallstudien mit KI-Sprachmodellen bearbeiten möchten, nutzen Sie gegebenenfalls anonymisierte Daten oder Pseudonyme, um die Privatsphäre und den Datenschutz zu wahren.
- Geben Sie keine vertraulichen oder sensiblen Informationen preis.
Behandeln Sie das KI-Sprachmodell wie ein öffentlich zugängliches Forum: Teilen Sie keine privaten Inhalte wie Passwörter, persönliche Nachrichten, Finanzdaten, Fotos aus dem Familienalbum oder andere Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind.
Soziale Netzwerke