Unser Profil
Für alle. Für Hamburg.
Seit Januar 2004 ist die Zentralbibliothek im Gebäude des ehemaligen Hamburger Hauptpostamtes aus dem Jahr 1906 zu Haus.
Die Zentralbibliothek ist das öffentliche Wohnzimmer der Stadt: Täglich strömen rund 4.000 Besucher in den Hühnerposten, um zu arbeiten, lesen, lernen, sich zu treffen oder Musik zu hören. Auf vier Ebenen finden 500.000 Medien Platz: Romane, Sachliteratur, Zeitschriften und digitale Angebote laden ein, entdeckt zu werden.
Wir verbinden Menschen: Die Zentralbibliothek ist informell, inspirierend und persönlich. Ein 'dritter Ort' neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz. Ein urbaner Makerspace mit Erlebnissen und vielen neuen digitalen Techniken.
Circa 50 "Dialog in Deutsch"-Gruppen treffen sich jede Woche, um gemeinsam Deutsch zu sprechen und voneinander zu lernen. Wir leben kulturelle Vielfalt und unterstützen lebenslange Lernprozesse.
Und es ist immer was los: Regelmäßig finden vielfältige Veranstaltungen und Workshops statt. Stöbern Sie doch einmal in unserem Programm und schauen Sie vorbei!
Die Kinderbibliothek bietet auf 740 qm etwa 65.000 aktuelle Medien sowie abwechslungsreiche Veranstaltungen. Kinder und Familien verbringen gern hier ihre gemeinsame Zeit.
Bei jungen Erwachsenen hat sich die Jugendbibliothek Hoeb4U als beliebter Treffpunkt und attraktiver Freizeitort etabliert: Konsolenspiele, aktuelle Musik, Filme und Bücher finden sich hier zusammen mit einem kreativen Veranstaltungsprogramm.
Aktuell & gefragt
Aktuelle Neuerscheinungen und viel diskutierte Titel aus der Welt der Literatur, Kunst, Musik und des Films warten auf Sie. Mehr
Unterhaltung & Kreativität
Auf E2 befindet sich unser Paradies für Literatur- und Kunstliebhaber. Filmfans finden hier Kinoerlebnisse der ganz besonderen Art. Mehr
Musik & Tanz
Der Musikbestand bietet eine Auswahl von über 100.000 Medien, darunter Noten, CDs und DVDs zu allen Genres und Instrumenten. Mehr
Machen & Erleben
In der Zentralbibliothek finden regelmäßig zahlreiche Veranstaltungen und Workshops statt. Mehr
Soziale Netzwerke